Frohnwieser, J. (2015). Kooperative Arbeitsabläufe in kleinen und mittleren Filmproduktionsfirmen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.23507
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2015
-
Number of Pages:
104
-
Keywords:
workflow; video
de
workflow; video
en
Abstract:
Die Produktion von Medieninhalten ist ein stark arbeitsteiliger Prozess. Von der ersten Idee bis zum finalen Werk sind viele Menschen involviert, welche mit großen Mengen analoger und digitaler Daten arbeiten. Trotz dem weit verbreiteten Einsatz von spezialisierten Werkzeugen gehen viele der dabei erstellten Artefake, wie etwa Texte, Bilder und Video- oder Klangdateien während der Produktion verloren, weil sich nicht alle verwendeten Technologien nahtlos in den Produktionszyklus integrieren lassen. Neueste Entwicklungen in der digitalen Aufnahme- und von internetbasierten Technologien versuchen diese Probleme zu überwinden. Hierfür werden Media Asset Management (MAM) Systeme benutzt um die erzeugten digitalen multimedialen Inhalte zu verwalten. Nichtsdestotrotz, in einem modernen, interaktiven Arbeitsumfeld müssen MAM Systeme mehr bieten als nur simple Archivierungsmechanismen und dateibasiertes Prozessmanagement. Noch immer besteht die Herausforderung die kooperativen Arbeitsabläufe zwischen den Menschen und all die dabei verwendeten Technologien miteinander zu verbinden. Obwohl hoch spezialisierte Programme, welche die meisten Anforderungen der BenutzerInnen aus der Medienbranche abdecken, verfügbar sind, fehlen noch immer leistbare und leichtgewichtige Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen. Solch ein leichtgewichtiges System zu entwerfen ist nicht trivial, da die Arbeitsprozesse in diesem Arbeitsumfeld komplex und zeitlich und räumlich stark verteilt sind. Die vorliegende Arbeit untersucht daher die sozialen Arbeitsprozesse in der Medienbranche. Sie erforscht was professionelle MitarbeiterInnen der Medienindustrie benötigen um ihre Arbeiten durchführen zu können und identifiziert die Herausforderungen die sich BenutzerInnen in solch einem hochtechnisierten Bereich stellen müssen. Durch das Zusammenführen aktuellster wissenschaftlicher Literatur und Interviews mit sieben ExpertenInnen aus verschiedenen Medienunternehmen wird eine neuartige Lösung für ein MAM System erarbeitet, welche es ermöglicht, die wichtigsten Funktionalitäten, die bei der vorangegangen Recherche identifiziert wurden, abzudecken. Basierend auf dem Entwurf dieses Systems ist ein Prototyp implementiert worden, welcher anschließend mit fünf BenutzerInnen aus der Industrie evaluiert wurde. Die Ergebnisse dieser Entwicklung zeigen wie Computerprogramme entworfen sein müssen, um den Bedürfnissen und Erwartungen von AnwenderInnen aus der Medienbranche zu entsprechen.
de
Creating a media production is a highly specialised process. From the first idea to the final product many people are involved who work with vast collections of both analogue and digital data. Despite the widespread use of specialised tools many of the thereby created artefacts, such as texts, images and video or sound files get lost during the production process since not all technologies used integrate seamlessly into the production cycle. Advancements in digital recordings and web based technologies try to overcome these problems. For this, Media Asset Management (MAM) systems are used to administer the thereby created digital multimedia content. Nevertheless, in modern, interactive workspaces, MAM systems must go beyond providing simple storage mechanism and proving file-based workflows. Incorporating the cooperative workflows between people with all the technologies used is still a challenge. However, although high level programs which meet most of the needs of the users from the media industry are readily available, affordable and lightweight programs for small and medium-sized companies are still missing. Designing such a lightweight system is non-trivial since work processes that are going on in this sector are complex and vastly distributed in time and space. This thesis examines the social work processes that take place in the media business. It investigates what professionals working in the media industry require to perform their tasks and identifies the challenges users face while working in such a highly technologised environment. Compiling state-of-the-art literature and interviews with seven experts from different production companies a novel solution for a MAM system is proposed which is able cover key functionalities identified in the preliminary research. Based on the systems blueprint a prototype is implemented and evaluated with five users from the industry. The results of this process show how computer software has to be designed to meet the needs and expectations of users from the media industry.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in dt. Sprache