Lahmer, J. (2015). Lowering the barrier to entry in online group communication [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.25029
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2015
-
Number of Pages:
108
-
Keywords:
E-mail; Online Group Communication; Web; Interaction Design; Barrier to Entry
en
Abstract:
Neue Technologien werden nur sehr langsam angenommen. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und neue Technologien erfordern oft eine Anpassung von alltäglichen Routinen. Besonders im Bereich der Online-Kommunikation betreffen diese Anpassungen nicht nur einzelne Benutzer und Benutzerinnen sondern auch sein bzw. ihr soziales Umfeld. Dieser Umstand führt zu einer hohen Hemmschwelle neue Kommunikationstechnologien einzusetzen. Im Gegensatz dazu können neue Technologien sehr hilfreich sein und bieten im Vergleich zu gängigen Lösungen üblicherweise einen deutlichen Mehrwert. Aufgrund der hohen Zugangshemmnis birgt der Einsatz von neuen Kommunikationslösungen das Risiko Personen mit weniger Computerkenntnissen auszugrenzen. Dies hält vor allem Vereine mit unterschiedlichsten Mitgliedern davon ab neue Kommunikationslösungen zu verwenden. Das Ziel dieser Arbeit ist es die Online-Gruppenkommunikation zu vereinfachen und gleichzeitig die Zugangshemmnis so gering wie möglich zu halten. Zur Vereinfachung von Online-Gruppenkommunikation wird eine Technik der Informationsvisualisierung auf die visuelle Struktur einer Computer-mediated Communication (CMC) Lösung angewandt. Der Bereich der Informationsvisualisierung bietet verschiedene Techniken um großen Datensätze für Benutzer und Benutzerinnen verständlich und leicht durchsuchbar anzuzeigen, was ein großes Problem der Online-Gruppenkommunikation ist: Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Online-Diskussion beziehen sich üblicherweise auf eine spezifische vorherige Aussage (focus), sollen aber auch einen Überblick über den generellen Verlauf der Diskussion haben (context). Die Hypothese ist, dass durch die Anwendung einer Technik der Informationsvisualisierung auf die visuelle Struktur einer Online-Gruppenkommunikationslösung einer Diskussion leichter gefolgt werden kann. Im Rahmen der Diplomarbeit werden dazu zunächst bestehende Techniken der Informationsvisualisierung und verschiedene Typen von CMC durch Literaturrecherche analysiert und im gegebenen Kontext bewertet. Anschließend wird eine CMC Lösung mit einer geringen Zugangshemmnis (E-Mail) ausgewählt und eine passende Technik der Informationsvisualisierung (Fisheye View) auf die visuelle Struktur angewandt. Durch die Verwendung des Prinzips der progressiven Verbesserung kann die daraus resultierende Anwendung sowohl nur per E-Mail, als auch über ein Web-Interface mit der verbesserten visuellen Struktur genutzt werden. Die Evaluierung durch einen Usertest und offene Interviews hat ergeben, dass die entwickelte Anwendung das Potential hat asynchrone Online-Gruppenkommunikation zu verbessern ohne die Zugangshemmnis zu erhöhen, aber nicht für die Echtzeitkommunikation anwendbar ist.
de
New technologies are accepted very slowly. Humans are creatures of habit and new technologies often require the adoption of everyday routines. Especially in the field of online group communication these adjustments not only affect an individual user but also his / her social environment. This fact results in a high barrier to entry for new communication technologies. In contrast, new technologies can be very helpful and usually provide an additional value compared to established solutions. Due to the high barrier to entry, the usage of new communication solutions poses the risk of excluding individual persons with less computer knowledge. The latter is especially drastic when it comes to communication within voluntary associations, which are generally comprised of very diverse members with dissimilar technological background. The goal of this work is to facilitate online group communication while keeping the barrier to entry as low as possible. This is done by using a technique from information visualization that is applied to the visual structure of a computer-mediated communication (CMC) solution. The field of information visualization offers various techniques for displaying large data sets in a way users can easily understand and explore. The latter is a main problem in online group communication: Participants of an online discussion usually refer to a specific previous statement (focus), but should also keep the overall trend of the discussion in mind (context). The hypothesis is that by applying a technique from information visualization to the visual structure of an online group communication system it becomes easier to follow a discussion. To this end, existing information visualization techniques and types of CMC are analyzed and assessed through literature review. Subsequently a CMC solution with a low barrier to entry is selected (e-mail) and an appropriate information visualization technique (Fisheye View) is applied to its visual structure. Using the principle of progressive enhancement the resulting application can be used either only by e-mail or using the enhanced visual structure provided in a web interface. The evaluation conducted by a user test and open interviews revealed that the developed application has the potential to improve asynchronous online group communication while keeping the barrier to entry very low, but is not applicable for real-time communication.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in dt. Sprache