Oberthanner, A. (2025). Ehemalige Tourismusschule Modul - Ein junges Erbe der funktionalen Nachkriegsmoderne der 1970er Jahre [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.119520
Monument conservation assessment; guidelines for reuse; school building
en
Abstract:
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Schulgebäude Modul in der Peter-Jordan- Straße in Wien, ein architektonisches Zeugnis der Nachkriegsmoderne und des Schulbaus der 1970er Jahre. Der von Architekt Josef Fleischer und Statiker Robert Krapfenbauer geplante Gebäudekomplex, errichtet zwischen 1972 und 1975, zeichnet sich durch ein oktogonales Modulsystem aus, das räumliche Flexibilität, einen hohen Grad and integrierter Technik und multifunktionale Nutzung ermöglicht. Ursprünglich als Tourismusschule mit integriertem Hotel, Restaurant und Internat konzipiert, steht das Bauwerk seit dem Umzug der Schule im Jahr 2023 leer und soll künftig von der Universität für Bodenkultur (BOKU) genutzt werden. Die Arbeit beleuchtet die historische und architektonische Bedeutung des Moduls im Kontext der österreichischen Schulbaugeschichte sowie der bildungspolitischen Entwicklungen der Nachkriegszeit. Darüber hinaus werden die denkmalpflegerische Relevanz des Gebäudes beleuchtet, die wesentlichen Eigenschaften des Bestands herausgearbeitet und sowohl seine Qualitäten als auch Mängel dargestellt. Zudem wird eine Einordnung des Bauwerks nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetzt DMSG angestrebt, um einen klaren Praxisbezug herzustellen. Durch definierte Erhaltungsmaßnahmen soll eine mögliche Nachnutzung des Moduls erleichtert, dessen besondere Merkmale hervorgehoben sowie Mängel konkret identifiziert und verbessert werden. In diesem Zusammenhang soll eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz, insbesondere für das Modul und weitere Bauten der 1970er Jahre, gefördert und deren Wahrnehmung in ein positives Licht gerückt werden. Zudem wird die befürwortete Entwicklung einer universitären Nutzung unter Berücksichtigung der bestehenden Raumfunktionen und Nachnutzungsvorstellungen präzisiert und mit den vorgeschlagenen Erhaltungsmaßnahmen abgestimmt. Das Ziel der Diplomarbeit besteht darin, die Bedeutung und die Erhaltungsqualitäten des Gebäudes zu vermitteln sowie die Potenziale des Bauwerks aufzuzeigen.
de
The present thesis examines the Modul school building on Peter-Jordan-Straße in Vienna, an architectural testament to post-war modernism and 1970s school architecture. Designed by architect Josef Fleischer and engineer Robert Krapfenbauer, the building complex, constructed between 1972 and 1975, is characterized by an octagonal modular system that allows for spatial flexibility, a high degree of integrated technology, and multifunctional use. Originally conceived as a tourism school with an integrated hotel, restaurant, and dormitory, the building has been vacant since the school's relocation in 2023 and is planned for future use by the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU).This thesis explores the historical and architectural significance of the Modul building in the context of Austrian school architecture and post-war educational and political developments. Furthermore, the work addresses the building's heritage preservation relevance, highlights key features of the existing structu¬re, and presents both its strengths and shortcomings. An evaluation of the building within the framework of the Austrian Monument Protection Act (DMSG) is also sought to establish a practical connection. Through defined preservation measures, the thesis aims to facilitate a potential future use of the Modul, emphasizing its unique characteristics while identifying and addressing existing deficiencies. In this context, the work seeks to foster broader societal acceptance, particularly for the Modul and other 1970s buildings, and promote their perception in a positive light. Additionally, the proposed development of a university use for the building is further refined, taking into account the existing spatial functions and future usage concepts, while aligning with the recommended preservation measures. The objective of this thesis is to convey the building's significance and preservation qualities and to highlight its potential for future use.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers