<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Sarikaya, H. (2025). <i>Magdeburgkaserne Klosterneuburg - urbanes Stadtquartier im historischen Kasernenareal</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.127446</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.127446
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/209345
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Diplomarbeit widmet sich der Entwicklung eines zukunftsorientierten Quartiers auf dem historischen Kasernenareal der Magdeburgkaserne in Klosterneuburg. Das durch seine reiche, 250 Jahre alte militärhistorische Vergangenheit geprägte Areal bietet durch seine Lage am Wasser, seine Größe und seine Nähe zur Natur und zu Wien ein großes Potential für die Entwicklung eines urbanen Stadtteils. Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten auszuloten und ein Modell bzw. einen Leitfaden für die weitere Entwicklung zu schaffen und einen Impuls für die Entwicklungsmaßnahmen zu geben, die vor allem durch die Pandemie, bürokratische Probleme und politische Hürden ins Stocken geraten sind. Um das Gebiet richtig zu verstehen, wurde seine geschichtliche Entwicklung im Rahmen von Recherchen detailliert untersucht. Es wurden Planungs- und Literaturdokumente aus verschiedenen Quellen sowie aktuelle wissenschaftliche Daten über das Gebiet und seine Umgebung gesammelt. Zur methodischen Grundlage der Arbeit gehört auch eine detaillierte Analyse, in der die städtebaulichen Bedingungen, die Potenziale und Defizite des Gebietes sowie die rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen untersucht wurden. Auf dieser fundierten Basis wurden für das Konzept verschiedene Grundmodelle entwickelt, die unterschiedliche Szenarien für die zukünftige Nutzung des Areals darstellen. Die Varianten wurden anschließend anhand von Kriterien bewertet, die sich an den Zielen der Standortentwicklung orientieren. Dabei wurden auch wissenschaftliche Untersuchungen berücksichtigt, die sich mit der Entwicklung in größerem Maßstab befassen. Auch das von der Stadtgemeinde Klosterneuburg entwickelte Leitbild spielte eine zentrale Rolle und wurde in die Entwicklungsvarianten integriert. Kernpunkte des Konzepts sind die Integration von Natur- und insbesondere Wasserelementen, die Forcierung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität, die Schaffung vielfältiger Wohnformen und Begegnungsräume sowie die Erhaltung und Umgestaltung historischer Bausubstanz zur Schaffung attraktiver Lebens- und Arbeitsräume. Das Ergebnis ist ein städtebaulicher Rahmenplan, der als Modell dient und nicht nur die Revitalisierung der Magdeburger Kaserne vorantreibt, sondern auch als Motivation für innovative, zukunftsweisende Stadtentwicklungsprojekte dient.
de
dc.description.abstract
This thesis is dedicated to the development of a future-oriented district on the historic barracks area of the Magdeburgkaserne in Klosterneuburg. The site, which is characterized by its rich, 250-year-old military history, offers great potential for the development of an urban district due to its location on the waterfront, its size and its proximity to nature and Vienna. The aim of this work is to explore the possibilities and create a model or guideline for further development and to provide an impetus for the development measures, which have been stalled primarily due to the pandemic, bureaucratic problems and political hurdles.In order to understand the area properly, its historical development was examined in detail as part of research, and planning and literature documents from various sources as well as current scientific data on the area and its surroundings were collected. The methodological basis of the work also includes a detailed analysis in which the urban planning conditions, the potential and deficits of the area as well as the legal and other framework conditions were examined. On this sound basis, various basic models were developed for the concept, which represent different scenarios for the future use of the area. The variants were then evaluated on the basis of criteria based on the site development objectives.Scientific studies dealing with development on a larger scale were also taken into account. The mission statement developed by the municipality of Klosterneuburg also played a central role and was integrated into the development options.The key points of the concept are the integration of natural and, in particular, water elements, the promotion of renewable energies and sustainable mobility, the creation of diverse forms of living and meeting spaces as well as the preservation and conversion of historic buildings to create attractive living and working spaces.The result is an urban planning framework that serves as a model and not only drives forward the revitalization of the Magdeburg barracks, but also serves as motivation for innovative, forward-looking urban development projects.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Magdeburgkaserne Klosterneuburg
de
dc.subject
urbanes Stadtquartier
de
dc.subject
Magdeburg barracks Klosterneuburg
en
dc.subject
urban district
en
dc.title
Magdeburgkaserne Klosterneuburg - urbanes Stadtquartier im historischen Kasernenareal
de
dc.title.alternative
Magdeburg barracks Klosterneuburg - urban district in the historic barracks area
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.127446
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Hazal Sarikaya
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen