Straub, A. F. (2024). Earth building components : production sites and processes [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.112168
earth; Europe; building component; industrial production; production facility; construction standard; automation; prefabrication; innovation; sustainable; ecological; climate-neutral
en
Abstract:
Lehm, eines der ältesten Baumaterialien in der Architekturgeschichte der Menschheit, blieb in Europa aufgrund seiner Verfügbarkeit, seiner niedrigen Kosten und der Möglichkeit zur lokalen Verarbeitung über lange Zeit hinweg ein bedeutendes Baumaterial. Doch mit dem Aufkommen der Industrialisierung und dem Vormarsch neuer Werkstoffe wie Beton und gebrannten Ziegeln verlor die Nutzung von Lehm zunehmend an Relevanz. Heute, im Kontext wachsender ökologischer Herausforderungen und der Erschöpfung begrenzter natürlicher Ressourcen, erlebt Lehm als nachhaltiger Baustoff, insbesondere in umweltbewussten Baupraktiken, eine erneute Wertschätzung und Renaissance. Diese Masterarbeit bietet eine umfassende Analyse von zwölf Produktionsstätten in sieben europäischen Ländern und untersucht die aktuellen Herstellungspraktiken für Bauelemente aus Lehm. Die Ergebnisse zeigen eine Branche, die durch gemeinsame Ziele in den Bereichen Qualitätssicherung, Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Reduzierung von Umweltauswirkungen geeint ist. Gleichwohl bestehen weiterhin zentrale Herausforderungen, darunter räumliche Begrenzungen in urbanen Gebieten, länderübergreifende regulatorische Divergenzen sowie eine begrenzte Verfügbarkeit branchenspezifischer Maschinen. Trotz dieser Hürden verfolgen die Hersteller innovative Ansätze zur Steigerung der Skalierbarkeit, etwa durch Automatisierung und den Einsatz maßgeschneiderter Maschinen für die Herstellung von erdbasierten Bauteilen. Das gemeinsame Bestreben der Branche nach nachhaltigem Wachstum, technologischer Weiterentwicklung und Kooperation positioniert sie für eine signifikante Expansion und eine zunehmende Angleichung an moderne Baustandards.
de
Earth, one of humanity's earliest construction materials in architectural history, remained a staple in Europe due to its accessibility, low cost, and ease of local processing. However, with the advent of industrialisation and the rise of materials like concrete and fired brick, earthen construction diminished in significance. Today, amid rising environmental concerns and finite resource depletion, earth is re-emerging as a sustainable material, particularly in eco-conscious building practices. This master thesis provides a comprehensive examination of twelve production facilities across seven European countries, analysing contemporary practices in the manufacturing of earthen building components. The findings reveal an industry unified by shared objectives in quality assurance, regulatory compliance, and environmental impact reduction. Nevertheless, challenges remain, including urban spatial constraints, regulatory variation across nations, and limited industry-specific machinery. Despite these obstacles, manufacturers are innovating toward greater scalability, with advancements in automation and custom machinery tailored to earthen components. The industry’s collective focus on sustainable growth, technological adaptation, and collaborative efforts positions it for significant expansion and alignment with modern construction standards.