Kastner, D. (2025). Postsparkasse Wien. Adaptierung eines denkmalgeschützten Gebäudes für zeitgenössische Nutzungszwecke [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.119305
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2025
-
Number of Pages:
301
-
Keywords:
Baugeschichte; Bankgebäude; Otto Wagner; Moderne Architektur; Denkmalpflege
de
Building history; Bank building; Otto Wagner; Modern architecture; Monument preservation
en
Abstract:
Das Gebäude der ehemaligen Postsparkasse in Wien, entworfen von Otto Wagner (1841–1918) und in zwei Bauphasen zwischen 1904 und 1906 sowie 1910 und 1912 errichtet, wurde in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Symbol für die historische und moderne Architektur Österreichs. Seit 2008 steht das Gebäude per Bescheid offiziell unter Denkmalschutz. Im Jahr 2013 erfolgte die Übertragung an die Signa Holding, wobei die Nutzung als Bank bis 2019 aufrecht blieb. Nach dem Auszug der BAWAG P.S.K. wurde das Gebäude für neue Nutzungen geöffnet und im selben Jahr ein Baurechtsvertrag mit der Bundesimmobiliengesellschaft geschlossen, die seit 2020 das Gebäude unter anderem an universitäre sowie wissenschaftliche und forschende Einrichtungen vermietet, darunter die Universität für angewandte Kunst und die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, verschiedene Nachnutzungsmöglichkeiten des Gebäudes der ehemaligen Postsparkasse zu untersuchen, zu bewerten und darzustellen. Dies umfasst eine detaillierte Analyse der Architektur sowie der geschichtlichen, künstlerischen und kulturellen Bedeutung des Gebäudes. Im ersten Kapitel wird die Bau- und Planungsgeschichte des Bauwerks dargelegt. Darauffolgend werden die in der Vergangenheit erfolgten Generalsanierungen beschrieben. Das dritte Kapitel ist der aktuellen Nachnutzung und den rechtlichen Rahmenbedingungen einer Bestandsadaptierung gewidmet. Das finale Kapitel legt die möglichen Nachnutzungsstudien sowie die dafür notwendigen Adaptierungen dar.
de
The former Postsparkasse building in Vienna, designed by Otto Wagner (1841-1918) and built in two phases between 1904 and 1906 and 1910 and 1912, has become an important symbol of historic and modern Austrian architecture in recent decades. The building has been officially listed since 2008. In 2013, the building was transferred to Signa Holding and remained in use as a bank until 2019. After BAWAG P.S.K. moved out, the building was opened up for new uses and in the same year a building rights agreement was concluded with the Bundesimmobiliengesellschaft, which has been renting the building to universities and scientific and research institutions, including the University of Applied Arts and the Austrian Academy of Sciences, since 2020. The aim of this thesis is to examine, evaluate and present various options for the subsequent use of the former Postsparkasse building. This includes a detailed analysis of the architecture as well as the historical, artistic and cultural significance of the building. The first chapter outlines the building's construction and planning history. This is followed by a description of the general renovations carried out in the past. The third chapter is dedicated to the current subsequent use of the building and the legal framework for adapting the existing building. The final chapter presents the possible subsequent use studies and the necessary adaptations.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers