Spellerberg, A., Beckmann, K. J., Bruck, E., Engelke, D., Hülz, M., Höffken, S., Koch, F., Libbe, J., Memmel, M., Othengrafen, F., Reinecke, E. M., & Schweitzer, E. (2024). Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung – Impulse für die Praxis und Forschung (No. 151). Verlag der ARL. https://doi.org/10.60683/wtz8-1j26
Künstliche Intellegenz; Raumentwicklung; Stadt- und Regionalplanung
de
Abstract:
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in der Stadt- und Regionalentwicklung voran. Künstliche Intelligenz wird zunehmend in öffentlichen Verwaltungen eingesetzt, nicht zuletzt mit Chatbots wie ChatGPT, in der Verkehrssteuerung und bei Abwägungsprozessen in der formellen Landes- und Regionalplanung sowie Stadtplanung. Positive Wirkungen werden u. a. hinsichtlich der Effizienz in den Verwaltungen oder bei einer Krisenbewältigung, z. B. bei Extremwetterereignissen, erwartet. Risiken werden u. a. in Fragen der Transparenz, der Datenqualität und der Nachvollziehbarkeit der Verantwortlichkeiten für Entscheidungen gesehen. Das Positionspapier soll anregen, über Voraussetzungen für den Einsatz von KI, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Nutzen, aber auch über Resilienz insbesondere in öffentlichen Verwaltungen nachzudenken, die mit ihren Entscheidungen die räumliche Entwicklung prägen. Handlungsempfehlungen für die verantwortlichen Akteure in den Kommunen und in überörtlichen Planungsorganisationen runden den Beitrag ab.
de
Additional information:
Das Positionspapier basiert auf den Ergebnissen des Arbeitskreises „Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung“ der ARL.
-
Research Areas:
Urban and Regional Transformation: 50% Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 25% Modeling and Simulation: 25%