<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Pont, U., Wölzl, M., Schober, P., & Schuß, M. W. (2024). 10 Jahre simulationsgestützte Entwicklung von Fenstern mit Vakuumglas für neue und Bestandsfensterkonstruktionen. In <i>Proceedings of BauSim 2024: 10th Conference of IBPSA-Germany and Austria</i> (pp. 2–9). IBPSA. https://doi.org/10.26868/29761662.2024.1</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/210062
-
dc.description
Die AutorInnen haben im Jahr 2014 begonnen die Integration von damals vergleichsweise neuen Vakuumgläsern (VG) für verschiedene Fensterkonstruktionen zu untersuchen. Dabei spielte numerische Wärmebrückensimulation eine wesentliche Rolle, da im Vergleich zu aufwendiger Mock-Up-Erstellung und Differenzklimakammertest mit der Simulation rasch und vergleichsweise zuverlässig die thermische Performance kritischer Bereiche (Randverbund, Abstandhalter) beurteilt werden konnte. Namhafte Unternehmen von Fenster- und Zulieferindustrie sowie des Fensterbauhandwerks konnten für kooperative Forschungsprojekte gewonnen werden, in welchen die auf Simulation basierenden Entwicklungsstände unterschiedlicher technologischer Integrationsvarianten in iterativen Prozessen unter Berücksichtigung mannigfaltiger Spezifika weiterentwickelt werden konnten, bis Funktionsprototypen bzw. Realisierungen in Realbauwerken erreicht wurden. Die Verwendung von numerischer Wärmebrücken-simulation war hier auf der einen Seite weiterhin ein wesentliches Werkzeug, auf der anderen Seite konnten die Ergebnisse mit Realmessdaten abgeglichen und hinsichtlich Ihrer Genauigkeit bewertet (und bestätigt) werden. Der Beitrag zieht nach 4 Projekten und 10 Jahren intensiver Bemühungen Bilanz über die erreichten Ergebnisse und diskutiert die Vorteile und Herausforderungen, die sich mit der Verwendung von Simulationswerkzeugen ergeben haben.
-
dc.description.abstract
Die AutorInnen haben im Jahr 2014 begonnen die Integration von damals vergleichsweise neuen Vakuumgläsern (VG) für verschiedene Fensterkonstruktionen zu untersuchen. Dabei spielte numerische Wärmebrückensimulation eine wesentliche Rolle, da im Vergleich zu aufwendiger Mock-Up-Erstellung und Differenzklimakammertest mit der Simulation rasch und vergleichsweise zuverlässig die thermische Performance kritischer Bereiche (Randverbund, Abstandhalter) beurteilt werden konnte. Namhafte Unternehmen von Fenster- und Zulieferindustrie sowie des Fensterbauhandwerks konnten für kooperative Forschungsprojekte gewonnen werden, in welchen die auf Simulation basierenden Entwicklungsstände unterschiedlicher technologischer Integrationsvarianten in iterativen Prozessen unter Berücksichtigung mannigfaltiger Spezifika weiterentwickelt werden konnten, bis Funktionsprototypen bzw. Realisierungen in Realbauwerken erreicht wurden. Die Verwendung von numerischer Wärmebrücken-simulation war hier auf der einen Seite weiterhin ein wesentliches Werkzeug, auf der anderen Seite konnten die Ergebnisse mit Realmessdaten abgeglichen und hinsichtlich Ihrer Genauigkeit bewertet (und bestätigt) werden. Der Beitrag zieht nach 4 Projekten und 10 Jahren intensiver Bemühungen Bilanz über die erreichten Ergebnisse und diskutiert die Vorteile und Herausforderungen, die sich mit der Verwendung von Simulationswerkzeugen ergeben haben.
de
dc.description.sponsorship
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH
-
dc.description.sponsorship
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH
-
dc.description.sponsorship
BLUM GmbH.
-
dc.description.sponsorship
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH
-
dc.description.sponsorship
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Vakuumglasfenster
de
dc.subject
numerische Wärmebrückensimulation
de
dc.subject
kooperative Bauteilentwicklung
de
dc.subject
fRsi-Werte
de
dc.subject
High-End-Fenster
de
dc.title
10 Jahre simulationsgestützte Entwicklung von Fenstern mit Vakuumglas für neue und Bestandsfensterkonstruktionen
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.contributor.affiliation
Holzforschung Austria, Austria
-
dc.relation.isbn
978-3-200-10068-8
-
dc.description.startpage
2
-
dc.description.endpage
9
-
dc.relation.grantno
878272
-
dc.relation.grantno
867352
-
dc.relation.grantno
00000
-
dc.relation.grantno
845225
-
dc.relation.grantno
854690
-
dc.type.category
Full-Paper Contribution
-
tuw.booktitle
Proceedings of BauSim 2024: 10th Conference of IBPSA-Germany and Austria
-
tuw.container.volume
10
-
tuw.relation.publisher
IBPSA
-
tuw.relation.publisherplace
Wien
-
tuw.project.title
Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten
-
tuw.project.title
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas
-
tuw.project.title
intelligentes Schiebefenster
-
tuw.project.title
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung
-
tuw.project.title
Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen: Detaillierung, Bau und Simulation
-
tuw.researchTopic.id
A1
-
tuw.researchTopic.id
E1
-
tuw.researchTopic.id
C6
-
tuw.researchTopic.name
Development and Advancement of the Architectural Arts
-
tuw.researchTopic.name
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures