Ramadani, L. (2024). Mediathek plus : ein Sozialer und Bildungshub bei der Donau in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.109644
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Mediathek Plus, einem sozialen und Bildungshub bei der Donau in Wien. Dabei versucht die Mediathek Plus, durch die Ergänzung und Aktualisierung des traditionellen Bibliothekskonzepts, flexibel auf die veränderten gesellschaftlichen Bedürfnisse, die neuen Lern- und Arbeitsmethoden sowie die Integration neuer Technologien einzugehen.Das „Plus“ bei der Mediathek entfaltet sich als kreativer Anhänger, wo nicht nur Medien über Wissen und Information entstehen, sondern auch Räume für Anregung, Unterhaltung, soziale Treffpunkte und Konsum. In der Studie werden Fragen und Thesen erörtert, wie z.B. die Relevanz von Multimediatheken heute und ob wir sie überhaupt noch brauchen.Welche grundlegenden architektonischen Prinzipien unterliegen der Bauaufgabe, wenn der Mensch und nicht die Medien im Mittelpunkt stehen?Inwieweit führt die Digitalisierung und das Internetzeitalter zu einer Abschaffung von physischen Räumen? Die Corona-Pandemie hat die traditionellen Grenzen zwischen Wohnen, Arbeit und Freizeit verwischt - welche Rolle spielt die Bibliothek als dritter Ort heute? Im ersten Teil wird der Versuch gemacht, mittels geschichtlicher Rückblicke, Recherchen bestehender Bibliothekskonzepte und gebauter Projekte Antworten auf die gestellten Fragen zu erhalten, die für das Projekt schlüssig sind. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird im zweiten Teil der Arbeit eine architektonische Lösung für die Mediathek im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt entwickelt, die ein programmatisches, gestalterisches und städtebauliches Konzept umfasst. Diese Mediathek soll als anpassungsfähiger Ort und pulsierender Treffpunkt für soziale Interaktion, Bildung und Kreativität dienen.
de
This Master’s thesis explores the Mediathek Plus, a social and educational hub situated by the Danube in Vienna. By expanding and updating the traditional library concept, the Mediathek Plus aims to flexibly respond to evolving societal needs, new methods of learning and working, as well as the integration of emerging technologies.The “Plus” in Mediathek Plus serves as a creative extension, not only fostering the creation of media centered on knowledge and information but also offering spaces for inspiration, entertainment, social interaction, and consumption.The study addresses questions and theses such as the contemporary relevance of multimedia libraries and their necessity in today’s world. What fundamental architectural principles should guide the design of such spaces when the focus shifts from media to people?To what extent does the digital and internet age lead to the obsolescence of physical spaces? Moreover, as the COVID-19 pandemic has blurred traditional boundaries between living, working, and leisure spaces, what role does the library play today as a “third place”?In the first part of the thesis, historical retrospectives, research on existing library concepts, and analyses of constructed projects are used to formulate answers to these questions, providing a foundation for the project’s direction.Building on these insights, the second part of the thesis proposes an architectural solution for a Mediathek in Vienna’s 2nd district, Leopoldstadt. This solution encompasses a programmatic, design-oriented, and urban planning concept. The envisioned Mediathek aims to function as a flexible space and a vibrant meeting point for social interaction, education, and creativity.