Die Publikation befasst sich mit den Hintergründen und der Entstehungsgeschichte des Bundesverwaltungsgerichtes – zweifellos ein Bauwerk von nationaler Bedeutung. In einer simultanen Annäherung kommentieren namhafte Autoren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Umsetzung der herausfordernden Bauaufgabe und erschließen die diesem „institutionellen Gefäß“ zugrunde liegenden Gedankengänge und Inspirationsquellen. Dabei geht es stets um die übergeordnete Fragestellung, wie sich eine „Vorstellung von Recht“ als gesellschaftliche und durchaus ethisch verstandene Begrifflichkeit zeitgemäß materialisieren kann. Ergänzt werden die persönlichen Einordnungsversuche durch aussagekräftiges und großzügig ausgelegtes Bild- und Planmaterial. Ein abschließender Foto- und Textessay von Heinrich Helfenstein legt den Bauprozess, das „Wachsen“ des Hochhauses mit seiner nach außen gekehrten Tragstruktur offen.
de
Forschungsschwerpunkte:
Surfaces and Interfaces: 50% Structure-Property Relationsship: 50%