Berchtold, A. (2025). Gemeinschaftliches Wohnen in Vorarlberg : Eigenleistung und Koproduktion am Beispiel von vier Siedlungen Rudolf Wägers [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.121721
Gemeinschaftliches Wohnen; Vorarlberg; Wohnbau; Selbstbau; Koproduktion; Eigenleistung am Bau; Rudolf Wäger
de
Collaborative housing; Vorarlberg; Housing; Self-construction; Co-production; Personal contribution to construction; Rudolf Wäger
en
Abstract:
Diese Arbeit untersucht Koproduktion und Eigenleistung im gemeinschaftlichen Wohnbau anhand von vier Wohnsiedlungen Rudolf Wägers, die zwischen 1972 und 1992 in Vorarlberg errichtet wurden. Im Fokus steht die Frage, in welchem Umfang die Bewohner:innen in Planung und Errichtung der Siedlungen eingebunden waren und wie dies die gemeinschaftlichen Strukturen beeinflusst hat. Die Untersuchung basiert auf Literaturanalysen, Planunterlagen und Interviews mit ehemaligen und aktuellen Bewohner:innen. Durch eine vergleichende Analyse der Fälle werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Mit Erhebung der Eigenleistung am Beispiel der Vorarlberger Siedlungen leistet vorliegende Arbeit nicht nur einen Beitrag zur Dokumentation gemeinschaftlicher Wohnprojekte in Österreich, sondern ordnet diese auch in der internationalen Forschung zum gemeinschaftlichen Wohnen (Collaborative Housing) ein. Darüber hinaus reflektiert die Arbeit die Herausforderungen und Potenziale von Eigenleistung im Wohnbau und zeigt Impulse für zukünftige selbstorganisierte Wohnprojekte auf.
de
This thesis examines co-production and communal self-build in collaborative housing based on four housing estates by Rudolf Wäger, built in Vorarlberg between 1970 and 2000. The focus is on the extent to which the residents were involved in the planning and construction of their housing estates and how this influenced the communal structures. The study is based on literature analyses, planning documents and interviews with former and current residents. Differences and similarities are identified through a comparative analysis. This study not only contributes to the documentation of collaborative housing projects in Austria by examining the example of Vorarlberg housing estates, but also places them in the context of international research on collaborative housing. In addition, the work reflects on the challenges and potentials of personal contribution in housing construction and shows impulses for future self-organized housing projects.