Strasser, J. (2025). Building-historical analysis with digital tools of Egyptian mudbrick constructions : a study of the tomb of queen Meret Neith and its use of mudbrick [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.106561
Diese Masterarbeit untersucht die Lehmziegelarchitektur des alten Ägyptens, mit besonderem Fokus auf das Grab der Königin Meret Neith in Abydos. Sie beginnt mit einem allgemeinen Überblick über Ansätze zur Bauanalyse und Dokumentation, wobei der Schwerpunkt auf analytischen Methoden liegt, die speziell für Lehmziegelkonstruktionen entwickelt wurden. Photogrammetrie spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie die Erstellung eines präzisen 3D-Modells des Grabes ermöglicht, welches eine detaillierte Analyse unterstützt und die Grundlage für weitere Untersuchungen bildet. Im weiteren Verlauf widmet sich die Forschung einer eingehenden Untersuchung der Lehmziegelkonstruktionen in Ägypten und liefert tiefere Einblicke in die Materialien, Techniken und deren Bedeutung in der altägyptischen Architektur. Dabei wird das Grab der Meret Neith in einen umfassenderen architektonischen und kulturellen Kontext eingeordnet. Darauf folgt eine detaillierte bauhistorische Analyse des Grabes, die sich auf architektonische Merkmale, Konstruktionstechniken und die strukturelle Organisation konzentriert. Die Ergebnisse dieser Analyse identifizieren wesentliche Indikatoren für den Bauprozess und die angewandten Methoden und dienen als Grundlage für die Ableitung von Parametern, die ein besseres Verständnis der Konstruktion des Grabes ermöglichen. Diese Parameter werden anschließend genutzt, um eine digitale Simulation des Grabes zu erstellen, mit besonderem Augenmerk auf die Techniken der Ziegellegung. Ein Teil der Forschung widmet sich zudem der digitalen Vermittlung der Ergebnisse und betont die Bedeutung innovativer digitaler Methoden für die Erhaltung und Untersuchung des kulturellen Erbes. Durch den Einsatz von parametrischem und generativem Modellieren wird ein Simulationswerkzeug entwickelt, das speziell für die Analyse und Visualisierung von Ziegelkonstruktionen und Legemustern konzipiert ist. Dies eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht ein umfassenderes Verständnis antiker Baupraktiken.
de
This master thesis explores the mudbrick architecture of ancient Egypt, focusing on the tomb of Queen Meret Neith at Abydos. It begins with a general overview describing approaches to building analysis and documentation, with an emphasis on analytical methods specific to mudbrick constructions. Photogrammetry plays a crucial role in creating an accurate 3D model of the tomb, which facilitates the in-depth analysis and serves as the foundation for further investigation. Subsequently, the research provides a detailed exploration of mudbrick construction in Egypt, offering deeper insights into the materials, techniques, and their significance in ancient Egyptian architecture, situating the tomb of Meret Neith within this broader architectural and cultural context. A detailed building-historical analysis of the tomb follows, focusing on its architectural features, construction techniques, and structural organization. The results of this analysis identify key indicators of the construction process and methodologies employed, forming the basis for extracting parameters to enhance the understanding of the tomb‘s construction. These parameters are then used to create a digital simulation of the tomb, with a particular emphasis on the brick-laying techniques. Part of the research also involves digitally communicating the findings, emphasizing the importance of preserving and studying cultural heritage using innovative digital methods. By employing parametric and generative modeling, a simulation tool is developed to specifically analyze and visualize brick construction and laying techniques, offering new perspectives and a comprehensive understanding of ancient building practices.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers