<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Vagovics, D. (2025). <i>Einsatzmöglichkeiten für das Regenwassermanagement unter Berücksichtigung der derzeit technisch möglichen und rechtlich gültigen Voraussetzungen.</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.112983</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.112983
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/214153
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema des Regenwassermanagements und versucht für Planer*innen einen Überblick zu geben sowie vermehrtes Bewusstsein zu schaffen,weshalb dieses Thema zukünftig von großer Bedeutung sein wird und sowohl in der Stadt der Zukunft als auch am Land nicht mehr wegzudenken ist. Die Gründe sich mit diesem Thema frühzeitig auseinanderzusetzen sind vielzählig und umfassen nicht nur den Zweck das Regenwasser möglichst zügig von einem Gebäude bzw. Objekt abzuleiten, sondern vielmehr sollten die Aspekte beleuchtet werden, wie dadurch ein Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen werden kann und neue Perspektiven einer nachhaltigen Wirtschaft in diesem Zusammenhang zu schaffen.Um das Element Regenwassermanagement richtig einsetzen zu können, wurden in dieser Arbeit einerseits die rechtlichen und technischen Voraussetzungen für die Umsetzung und andererseits Möglichkeiten für einen erfolgreichen Einsatz desselben aufgezeigt und zusammenfassend dargestellt. Zusätzlich zu den technischen Möglichkeiten sind auch Best-Practice-Beispiele angeführt, welche zeigen sollen, wie die Implementierung sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab funktionieren kann und gleichzeitig einen Mehrwert für die Bevölkerung bildet.Die aufgezeigten Ergebnisse sind mittels Literaturrecherchen in einschlägigen Gesetzen und Fachliteratur sowie durch das Führen von Expert*inneninterviews erarbeitet worden.Vor allem die Interviews aus den unterschiedlichen Fachgebieten der Forschung, öffentlichen Hand, Privatwirtschaft und Industrie, sollen Leser*innen einen Einblick in aktuelleTrends und Themenschwerpunkte geben und aufzeigen, wie wichtig die Bewirtschaftung von Niederschlägen zukünftig sein wird. Die Resultate sind abschließend in Form eines kompakten Leitfadens für Planer*innen – in dem die wichtigsten Aspekte und Erkenntnisse zusammengetragen worden sind – dargestellt. Darin werden auch bedeutsame Erkenntnisse besprochen und diskutiert z.B. den Mehrwert der Verdunstung, die zukünftig zu berücksichtigen sind. Ergänzt wird dieser Leitfaden um eine rudimentäre Checkliste.Ziel ist es, Planer*innen eine strukturierte Möglichkeit zu geben, für zukünftige Projekte eine schnelle und einfache Einführung in das Thema zu erhalten und gleichzeitig wichtige Anlaufstellen bzw. fachspezifische Literatur entnehmen zu können. Ebenfalls soll diese Arbeitmögliche kritische Überlegungen von Bauherr*innen und/ oder Bauwerber*innen in Zusammenhang mit dem Umgang von Regenwasser am oder im Objekt aufklären bzw. einen Einblick in neue Perspektiven, wie die nachhaltige Begrünung von Gebäuden, geben.
de
dc.description.abstract
This master’s thesis deals with the topic of rainwater management and attempts to provide an overview and raise awareness for planners why this topic will be of great importance in the future, indispensable both in cities and in the countryside. There are many reasons to deal with this topic at an early stage and they include not only the purpose of draining rainwater from a building or object as quickly as possible, but rather the aspects of how this can create added value for society and create new perspectives for a sustainable economy in this context.In order to use the element of rainwater management correctly, legal and technical requirements for the implementation as well as possibilities for a successful use of the same are shown and summarized in this thesis. In addition to the technical possibilities, best practice examples are also provided to show how an implementation can work on a smaller and larger scale and at the same time create added value for the communities.The results presented have been compiled using literature research and review of relevant laws and specialist literature as well as interviews with experts. Those interviews in particular from the various specialist areas of research, the public sector, the private sector and industry are intended to give readers an insight into current trends and key topics and show how important the management of precipitation will be in the future. Finally, the results are presented in the form of a compact guide for planners, in which the most important aspects and findings have been compiled. It also discusses important findings, such as the added value of evaporation, which must be taken into account in the future. This guide is supplemented by a rudimentary checklist.The aim is to provide planners with a quick and simple introduction to the topic for futureprojects and at the same time provide important points of contact as well as specialist literature which they can access easily. This work is also intended to clarify possible critical considerations of building owners and/or developers in connection with the handling of rainwater on or in the property or to provide an insight into new perspectives, such as the sustainable greening of buildings.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Regenwassermanagement
de
dc.subject
Versickerung
de
dc.subject
Entsiegelung
de
dc.subject
Regenwassernutzung
de
dc.subject
Urban-Heat-Islands
de
dc.subject
Klimawandelanpassung
de
dc.subject
Hochwasserschutz
de
dc.subject
rainwater management
en
dc.subject
climate change
en
dc.subject
technichsce Lösungen
en
dc.subject
legal circumstances
en
dc.title
Einsatzmöglichkeiten für das Regenwassermanagement unter Berücksichtigung der derzeit technisch möglichen und rechtlich gültigen Voraussetzungen.