E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Date (published):
2025
-
Number of Pages:
297
-
Keywords:
Stadttransformation; Stadtbrache; Thessaloniki
de
Brownfield Development; Thessaloniki
en
Abstract:
Thessaloniki, eine der ältesten und zweitgrößte Stadt Griechenlands, steht vor erheblichen städtebaulichen Herausforderungen, die durch den Klimawandel, wirtschaftliche Instabilität und bürokratische Ineffizienzen weiter verschärft werden. Steigende Temperaturen erhöhen das Risiko von Waldbränden, während eine unzureichende Regenwasserbewirtschaftung zu Überschwemmungen führt und sowohl die Infrastruktur als auch die öffentliche Sicherheit gefährdet. Zudem haben langanhaltende wirtschaftliche Krisen, komplexe Verwaltungsprozesse und archäologische Auflagen die Umsetzung zentraler Entwicklungsprojekte seit über 15 Jahren erheblich verzögert. Die Stadt kämpft mit maroden Straßen, einem Mangel an Grünflächen und einem unzureichend ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz, was zu Verkehrsstaus und einer sinkenden Lebensqualität führt. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert gezielte Investitionen in nachhaltige Infrastruktur, effizientere Verwaltungsstrukturen und eine klimaresiliente Stadtplanung.Diese Arbeit untersucht das Potenzial für eine urbane Transformation des Stadtteils Lachanokipoi, eines ehemaligen Industriegebiets im Herzen Thessalonikis. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Gebiet von Ölraffinerien, Gerbereien und anderen Industriebetrieben geprägt, was zu erheblicher Bodenbelastung und einem Mangel an Wohnraum führte. Heute ist Lachanokipoi von unstrukturierten Flächen, verlassenen Industriebauten und vernachlässigten Räumen geprägt. Trotz dieser Herausforderungen birgt der Stadtteil großes Potenzial aufgrund seiner strategischen Lage – in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum, zum Hafen sowie zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten, darunter der Hauptbahnhof und der zentrale Busbahnhof Thessalonikis. Zudem verfügt das Gebiet über mehrere historisch bedeutende Industriebauten, die Chancen für eine denkmalgerechte Revitalisierung bieten.Das Hauptziel dieser Forschung ist die Entwicklung städtebaulicher Strategien, die eine nachhaltige Erneuerung von Lachanokipoi ermöglichen. Gleichzeitig soll die Bedeutung der Stadtplanung als Instrument der Stadterneuerung hervorgehoben und als Modell für ähnliche Projekte in Griechenland dienen. Das vorgeschlagene Konzept basiert auf zwei zentralen Säulen: Klimaanpassung und Stadtteilrevitalisierung durch die Aktivierung ungenutzter Flächen und Gebäude.Die Klimaanpassungsstrategie zielt darauf ab, ökologische und umweltbezogene Herausforderungen durch die Integration von Grüninfrastruktur zu bewältigen und das Gebiet in ein klimaresilientes Stadtviertel zu transformieren. Parallel dazu konzentriert sich die Revitalisierungsstrategie auf die Reaktivierung untergenutzter Standorte durch gezielte klein- und mittelmaßstäbliche Interventionen. Durch die Schaffung eines Netzwerks, das gemischte Nutzungen, gutstrukturierte öffentliche Räume und bestehende Wahrzeichen verbindet, soll eindynamisches, integratives und nachhaltiges urbanes Umfeld entstehen.
de
Thessaloniki, one of Greece’s oldest and second-largest cities, faces significant urbanplanning challenges, intensified by climate change, economic instability, and bureau-cratic inefficiencies. Rising temperaturesexacerbate wildfire risks, while inadequaterainwater management contributes to flooding, threatening infrastructure and public safety. Additionally, prolonged economic crises, complex administrative processes,and archaeological constraints have stalled key development projects for over 15 years.The city also grapples with deteriorating streets, limited green spaces, and an under-developed public transport network, leading to congestion and a declining quality of life.Addressing these challenges requires strategic investments in sustainable infrastructure,efficient governance, and climate-resilient urban planning.This thesis examines the urban transformation potential of Lachanokipoi, a former industrial district in the heart of Thessaloniki.Since the mid-20th century, the area has been dominated by oil industries, tanneries,and other businesses, resulting in land degradation and a lack of residential develop-ment. Today, Lachanokipoi is characterized by unstructured land, abandoned industrialbuildings, and neglected spaces. Despite these challenges, the district holds signifi-cant potential due to its strategic location—adjacent to the city center, near the port, and well-connected to major transportation hubs,including Thessaloniki’s main railway and bus stations. Furthermore, the area features several historically significant industrial buildings and sites, offering opportunities for heritage-driven redevelopment.The primary objective of this research isto propose urban planning strategies that facilitate the sustainable regeneration of Lachanokipoi. This study also underscores the role of urban planning as a catalyst for redevelopment and as a model for similar projects across Greece. The proposed visionis structured around two key pillars: climate adaptation and urban revitalization throughthe activation of vacant land and buildings.The climate adaptation strategy addresses environmental and ecological challenges by integrating green infrastructure and transforming the area into a resilient urbandistrict. Concurrently, the redevelopmentapproach focuses on reactivating underutilized sites through targeted small- and medium-scale interventions. By establishing a network that connects mixed-use developments, well-structured public spaces, and existing landmarks, this project aims to fostera dynamic, inclusive, and sustainable urban environment.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers