<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Amon, F. (2025). <i>Das Infrastrukturangebot rund um Bahnhaltestellen und die Verkehrsmittelwahl von Bahnpassagieren am Zugangsweg</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.119407</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.119407
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/214666
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Um die angestrebte Klimaneutralität Österreichs, die aufgrund des fortschreitenden Klimawandels notwendig ist, zu erreichen, ist eine Mobilitätswende anzustreben. Der Verkehrsoll dabei vermieden oder auf klimaverträglichere Verkehrsträger verlagert und die fossilenEnergieträger im Verkehr durch erneuerbare erstetzt werden. Diese Arbeit betrachtetdas Mobilitätsverhalten am Zugangsweg zur Bahnfahrt genauer und beschäftigt sichmit der Frage, welchen Einfluss die Mobilitätsinfrastruktur rund um Bahnhöfe auf dasMobilitätsverhalten am Weg zur Bahn haben kann.Hierfür wird der Datensatz des VCÖ-Bahntests 2023, eine Befragung von Bahnreisenden,aus der unter anderem das Mobilitätsverhalten am Weg zur Bahn extrahiert werden kann,herangezogen. Dieses Mobilitätsverhalten, insbesondere mit Blick auf den Umweltverbund,wird mithilfe von GIS-Analysen der Mobilitätsinfrastruktur-Daten ausgewertet, um mögliche Korrelationen feststellen zu können. Hierzu werden ausgewählte Indikatoren näherbetrachtet.Eine starke Korrelation konnte zwischen dem Mobilitätsverhalten und der Haltestellenkategorie der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) hergestellt werden.Auch die Haltestellendichte innnerhalb von 5 Kilometern Umkreis des Einstiegsbahnhofserweist sich als guter Indikator für den Anteil des Öffentlichen Verkehrs am Modal Splitam Zugangsweg zur Bahn. Bei Fuß- und Radverkehrsnetzen konnte keine Korrelationgezeigt werden, welche ein besseres Netz mit einer höheren Benutzung verknüpfen würde. Dafür gehen bei diesem Datensatz die Anteile der Aktiven Mobilität zurück, wennÖV-Indikatoren gute Ergebnisse liefern. Diese Indikatoren korrelieren also stark mit demNutzungsverhalten von Zufußgehenden und Radfahrenden.Ebenfalls stark korreliert die Bevölkerungsdichte mit der Verkehrsmittelwahl am Wegzur Bahn. Bei steigender Bevölkerungsdichte steigt der Anteil am Öffentlichen Verkehr, derAnteil an den restlichen Verkehrsmitteln sinkt, obwohl eine starke Korrelation zwischenBevölkerungsdichte und der Qualität von Fuß- und Radwegen rund um Bahnhöfe festgestelltwerden kann. Es wird vermutet, dass die noch stärkere Korrelation von Bevölkerungsdichteund Haltestellendichte des ÖV dazu führt, dass in dichter besiedelten Gebieten die Nutzungder Aktiven Mobilität zur Anreise abnimmt.
de
dc.description.abstract
Austria is set to become climate neutral in 2040 in order to mitigate climate change.One of the challenges that need to be adressed for that is a mobility transition towardseco-mobility. This thesis takes a closer look on mobility behaviour on the access way tothe train station and to what extent the mobility infrastructure of eco-mobility aroundtrain stations influences these mobility choices.In the paper, the existing data set of the VCÖ-Bahntest 2023, an Austria-wide surveywhich includes the mobility choices on the access route of the station, is analyzed. Thisdataset of mobility choices is compared with selected indicators on the mobility infrastructure of eco-mobility using GIS. With the results, possible correlations between the two aredetermined.A strong correlation was established between the mobility choice and the station categorydetermined by Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK). Also, the public transportstation density around the train station serves as a good indicator for the percentage ofpeople within the modal split using public transport to get to the station. For the modesof active mobility such as walking or cycling, the considered indicators did not show acorrelation between better infrastructure and higher use of the respective transport mode.However, indicators of public transport services correlate inversely with the usage of activetransport modes, suggesting that active mobility is chosen whenever qualitative publictransport is not available.When looking at the correlation between population density and transport mode choiceon the access route to the station, a strong correlation can be seen. With rising populationdensity the share of public transit becomes larger while all other modes become lessrelevant. Nevertheless, a strong correlation between population density and the quality ofthe infrastructure for active mobility exists, suggesting that the even stronger correlationwith public transport quality leads to declining use of active mobility on the access routeto the station.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Verkehr
de
dc.subject
Eisenbahn
de
dc.subject
Personenverkehr
de
dc.subject
Zugang
de
dc.subject
Infrastruktur
de
dc.subject
Österreich
de
dc.subject
Transport
en
dc.subject
Railways
en
dc.subject
Passenger transport
en
dc.subject
Access
en
dc.subject
Infrastructure
en
dc.subject
Austria
en
dc.title
Das Infrastrukturangebot rund um Bahnhaltestellen und die Verkehrsmittelwahl von Bahnpassagieren am Zugangsweg
de
dc.title.alternative
The infrastructure around railway stations and the mode choice by rail passengers on the access
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.119407
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Florian Amon
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Brezina, Tadej
-
tuw.publication.orgunit
E230 - Institut für Verkehrswissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC17500694
-
dc.description.numberOfPages
115
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-4703-8327
-
tuw.assistant.orcid
0000-0003-4865-9472
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
crisitem.author.dept
E166-01-1 - Forschungsgruppe Partikeltechnologie, Recyclingtechnologie und Technikbewertung
-
crisitem.author.parentorg
E166-01 - Forschungsbereich Mechanische Verfahrenstechnik und Luftreinhaltetechnik