Kettner, M.-T. (2025). Die neue Sommerfrische - freizeitorientierte Wohntypologien im ländlichen Raum [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.124814
land distribution; landscape; ownership; accessibility; capital; reproduction; production; self-fulfillment; self-expression; belonging; political community; privatization; exploitation; dependence; need for space; longing; representation
en
Abstract:
Aus einem persönlichen Hintergrund heraus wird in dieser Arbeit die Typologie des Wochenendhauses kritisch hinterfragt und untersucht. Ziel ist es, diese Typologie in ihrem Kern zu verstehen, ihre Bedeutung für die jeweiligen Personengruppen hervorzuheben und mögliche Potenziale mit Hinblick auf einen sanften Langzeittourismus zu unterstreichen. Beginnend mit einer Definition der Typologie widmet sich die Einleitung der Darstellung aktueller Zahlen. Es werden fünf Kritikpunkte ausgesprochen, welche die thematische Grundlage der darauffolgenden Kapitel darstellen. Der historische Rückblick auf die ersten Zweitwohnsitze in Österreich führt zu den Anfängen des Verreisens und den Beginn des modernen Tourismus. Die Sommerfrische der gehobenen Wiener Gesellschaft markiert den Anfang Architekturbewegung, welche die Einfachheit und Natürlichkeit des ländlichen Lebens zu imitieren versuchte: eine Rezeption des Schweizer Hauses, die ihre Wurzeln bereits im Rokoko hat. Das Rax- und Schneeberggebiet wird zu einem Ort der Repräsentation und des Gesehenwerdens. Die Eisenbahn schafft neben anderen maßgebenden Entwicklungen einen gesellschaftlichen Durchbruch und macht das Verreisen für eine breitere Masse möglich.Das zweite Kapitel widmet sich dem Boden. Die Auseinandersetzung mit den historischen Bodenverhältnissen leitet in aktuelle Problematiken um das Bodeneigentum. Grund und Boden, welcher nicht reproduzierbar werden kann, wird zum handelbaren Gut und wird neben Kapital und Arbeit Teil des kapitalistischen Marktes. Der Anspruch des Menschen zu besitzen und seinen Raum zu markieren, erklärt die wichtige Beziehung von Mensch und Raum. Es liegt in der Natur des Menschen, sich in der Welt zu positionieren. Zum Ende werden aktuelle Besteuerungen von Grund, Boden und Immobilie aufgezeigt und diskutiert. Der dritte und letzte Teil der theoretischen Auseinandersetzung macht einen Sprung in den Osten. Im Gegensatz zu den westlichen Zweitwohnsitz-Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg, setzt sich in der Tschechoslowakei mit dem Kalten Krieg eine enorme Zweitwohnsitz-Welle durch. Zu einer Zeit, in der die kommunistische Regierung die Freiheiten der Bevölkerung unterdrückt, wird das Wochenendhaus zu einem wichtigen Zufluchtsort. Die chalupa und die chata werden vorgestellt.Der anschließende Katalog, in fünf Überthemen unterteilt, sammelt die Erkenntnisse, die man im theoretischen Teil gewinnen konnte und definiert somit die Typologie der Neuen Sommerfrische. Im abschließenden Teil der Arbeit wird ein realer Zweitwohnsitz in Hinblick auf die fünf Kritikpunkte untersucht und im Anschluss werden mit drei Szenarien eventuelle Lösungsvorschläge angesprochen.
de
From a personal background, this work critically explores and examines the typology of the weekend house. The aim is to understand the essence of this typology and its significance for the respective group of people. This work highlights the potential of this typology in relation to a gentle and long-term tourism. The introduction begins with a definition of the weekend house, followed by an overview of current figures. Five points of criticism are presented, which form the basis of the following chapters. The historical review of Austria ́s first second homes leads to the origins of travelling and the beginning of modern tourism. The summer retreat of Vienna ́s high society marks the start of an architectural movement which is trying to imitate the simplicity and naturalness of rural life. It is a reception of the so-called Swiss house, which has its roots in the period of Rococo. The Rax and Schneeberg region becomes a place of representation. Along other significant developments, the railway creates a social breakthrough and makes travelling accessible to a wider number of people.The second chapter is dedicated to the land. The examination of historically grown land conditions leads to current issues in context of land ownership. Land, as a non-reproducible resource, becomes a tradable commodity, integrated into the capitalistic market alongside capital and labour. The fundamental relationship between man and its environment is found in man ́s claim to own and define his own space. It is in the nature of mankind to position oneself in this world. Finally, today’s land and property taxation are highlighted and discussed.The third and final part of the theoretical discussion focuses on Czechoslovakia as an example for the development in the former eastern bloc. In contrast to the developments in the western part of Europe, in Czechoslovakia second homes develope massively during the Cold War. At a time when the communist government is restricting the freedom of the people, the weekend house becomes an important sanctuary. The chalupa and the chata are introduced.The following catalogue, divided into five main topics, collects the knowledge gained in the theoretical part and thus defines the typology of the new summer retreat. In the final part of the work, a second home is analysed regarding the five points of criticism as an example. Three scenarios discuss possible transformations.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers