<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Iankov, A. (2025). <i>Urbaner Wandel : Entwurf eines Multifunktionsgebäudes in Favoriten zur Erarbeitung von Strategien gegen städtische Hitzeinseln und Zersiedelung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.117367</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.117367
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/216811
-
dc.description.abstract
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Dringlichkeit der Ausarbeitung von Strategien zum Umgang mit der fortschreitenden Klimaerwärmung und den damit verbundenen Hitzewellen in städtischen Ballungsräumen. Weltweit steigt schon lange die in Städten lebende Bevölkerung. Arbeitsplätze und kulturelle Einrichtungen sind Pull-Faktoren für den Zuzug in die Stadt. Gleichzeitig streben viele Menschen einen suburbanen Lebensstil an, der mit längeren Arbeitswegen verbunden ist. Doch das vermeintliche Ideal des Einfamilienhauses in der Vorstadt und die damit verbundene Zersiedelung in den „Speckgürtel“ haben eine Vielzahl nachteiliger Nebenwirkungen, die in naher Zukunft wohl noch stärker zu spüren sein werden. Jedes Einfamilienhaus im Speckgürtel trägt zu zusätzlicher Versiegelung durch neue Straßen und verminderter Lebensqualität entlang von Pendlerstrecken bei. (BMIMI, 2025) Vermeintliche Lebensqualität und Bequemlichkeit der Einen verursachen sommerliches Hitzebelastung, Lärm und Feinstaubbelastung für die Anderen.Die erschreckende Versiegelungsrate von täglichen 11,3 Hektar österreichweit ist eine der dringendsten nationalen Problemstellungen im Bereich Umwelt und Klima. (BMIMI, 2025) Das zögerliche Verhalten der österreichischen Regierung, konkrete Maßnahmen gegen diese Entwicklung zu setzen, zeugt davon, wie schwer es ist bei diesen wesentlichen Themen Kompromisse zu finden. Um Lösungen für dieses Problem zu finden, reicht ein bloßer Fokus auf Begrünung und nachhaltige Bauweisen nicht aus. Um zu beginnen, das Problem tief an der Wurzel zu packen, ist eine Auseinandersetzung in allen Maßstäben notwendig – Von der Flächenwidmung auf Gemeindeebene bis zur menschlichen Psychologie des Zusammenlebens.Es bedarf nicht einmal radikaler Eingriffe in die geltende Bauordnung, um Verbesserungen des städtischen Mikroklimas zu erreichen. Woran es allerdings mangelt ist die konsequente Umsetzung der geltenden Widmungen und Vorschriften. Der Vergleich des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans der Stadt Wien mit der tatsächlichen Bebauungsstruktur lässt klar erkennen, dass es im vorhandenen Rahmen viel Luft nach oben gibt. Ob Flächen, die trotz Widmung zur gärtnerischen Ausgestaltung asphaltiert und zugeparkt sind, oder eingeschossige Geschäftsgebäude mitten in dichtem Wohngebiet, die ihre maximal erlaubte Gebäudehöhe stark unterschreiten. In Wien gibt es unzählige Orte mit Verbesserungspotenzial.Gezielte Nachverdichtung in vernachlässigten und sozial schwächer gestellten Gebieten kann Menschen Lebensraum schaffen, in dem sie ihre unmittelbare Umwelt nicht als feindselig betrachten, sondern sich als Teil dieser sehen. (Danish Architectural Press, 2023) Um ein gesundes soziales Gefüge zu fördern ist es essenziell, städtische Gestaltungskonzepte zu implementieren, die alle Bewohner zur Teilhabe am öffentlichen Leben animiert.Ziel dieser Arbeit ist, anhand der Analyse ausgewählter Bereiche in Wien zu erkunden, wie man innerhalb geltender Bauvorschriften der zunehmenden Bodenversiegelung entgegenwirken kann. Es sollen konkrete Orte hervorgehoben werden, die stark durch Zersiedelung und Versiegelung beeinträchtigt sind und Lösungsansätze vorgeschlagen werden. Anschließend werden die gesammelten Erkenntnisse an einem exemplarischen Entwurf im 10. Wiener Gemeindebezirk angewandt bei dem insbesondere untersucht werden soll, was im Rahmen der bereits geltenden Bauvorschriften möglich ist. Ziele des baulichen Eingriffs sind Nachverdichtung, Verbesserung der mikroklimatischen Bedingungen sowie eine Aufwertung des Nachbarschaftsgefüges. Hier soll ein starker Fokus auf das Erarbeiten einer exemplarischen baulichen Struktur sein, die im Maßstab des kleinen Stadtviertels für „Grätzel“-Qualitäten sorgt. Hierzu soll zunächst ermittelt werden, welche Faktoren lebenswerte Stadtviertel ausmachen, um diese in ein Entwurfskonzept für das neue Gebäude einfließen zu lassen. Das soll dazu führen, Bewohner und Nutzer aktiv zu sozialem Austausch und Interaktion zu bewegen.
de
dc.description.abstract
The starting point for this thesis is the urgency of developing strategies to deal with advancing global warming and the associated heat waves in urban environments.The population living in cities around the world has been increasing steadily for a long time. Jobs and cultural facilities are factors which pull people into the cities. Simultaneously, many people seek a suburban lifestyle, which is coupled with longer commutes to work. This supposed ideal of the detached house in the suburbs and the resulting urban sprawl have a number of negative side effects that are expected to become increasingly severe in the near future. Every additional detached house in the suburbs leads to additional surface sealing due to new roads being built which reduces the quality of life along commuter routes. (BMIMI, 2025) Comfort and detached living enjoyed by some cause summer heatwaves, noise and particulate pollution for others.The alarming soil sealing rate of 11,3 hectares per day throughout Austria is one of the most urgent national environmental and climate issues. (BMIMI, 2025) The hesitant conduct of the Austrian government when it comes to taking concrete measures against this development shows how difficult it is to reach compromises. In order to find solutions to this problem, a mere focus on greening and sustainable construction practices is not sufficient. To start getting to the root of the problem, it is necessary to approach it on all levels - from land zoning at municipal level down to the human psychology of cohabitation.It does not even require radical interventions in the current building regulations to achieve improvements in the urban microclimate. Despite seemingly promising regulatory frameworks, their widespread implementation is lacking. Comparing the zoning and development plan of the City of Vienna with the real building structure clearly shows that there is considerable room for improvement within the existing framework. From areas that are asphalted and full of parking spaces despite being designated for use as gardens, to single-storey commercial buildings situated in dense residential areas that are significantly lower than the maximum permitted building height. Countless locations in Vienna have potential for improvement.Targeted densification in neglected and socially disadvantaged areas can create neighbourhoods in which people do not view their surroundings as hostile, but perceive themselves as an integral part of them. (Danish Architectural Press, 2023) In order to support the development of a healthy social fabric, it is essential to implement urban design concepts that encourage all residents to participate in public life.The aim of this thesis is to analyse selected areas in Vienna in order to explore how increasing soil sealing can be counteracted within the framework of existing building regulations. Specific locations that are severely affected by urban sprawl and sealing are to be highlighted and solutions proposed. The findings will then be applied to an exemplary design in Vienna‘s 10th district, in which redensification is to be realised within the parameters of current regulations, while at the same time improving microclimatic conditions and improving the social infrastructure. Strong emphasis will be placed on the development of an exemplary architectural solution that creates conditions for healthy neighbourhoods at the scale of small sub-districts. To achieve this, the factors that make a neighbourhood livable will be determined before incorporating them into a design concept for a new building with the goal of actively promoting social exchange and interaction between residents and users.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Städtische Nachverdichtung
de
dc.subject
Vermeidung von Zersiedelung
de
dc.subject
Entsiegelung
de
dc.subject
Bauordnung
de
dc.subject
Wien Favoriten
de
dc.subject
Triesterviertel
de
dc.subject
soziale Aufwertung
de
dc.subject
Mehrgenerationswohnen
de
dc.subject
Schaffung gesunder Nachbarschaften
de
dc.subject
Stadtbaustein
de
dc.subject
Gemischte Nutzung
de
dc.subject
Wohnen
de
dc.subject
Nachbarschaftszentrum
de
dc.subject
Holz- Hybridbauweise
de
dc.subject
Ressourceneffizienz
de
dc.subject
urban densification
en
dc.subject
mitigating urban sprawl
en
dc.subject
unsealing
en
dc.subject
building regulations
en
dc.subject
Vienna Favoriten
en
dc.subject
Triester quarter
en
dc.subject
improvement of urban social fabric
en
dc.subject
multi-generational housing
en
dc.subject
creating healthy neighborhoods
en
dc.subject
urban building block
en
dc.subject
mixed use
en
dc.subject
housing
en
dc.subject
neighbourhood center
en
dc.subject
timber hybrid construction
en
dc.subject
resource efficiency
en
dc.title
Urbaner Wandel : Entwurf eines Multifunktionsgebäudes in Favoriten zur Erarbeitung von Strategien gegen städtische Hitzeinseln und Zersiedelung
de
dc.title.alternative
Urban change : design of a multifunctional building in Favoriten as a means of developing strategies for mitigating the effect of urban heat islands and excessive urban sprawl