Günther, M. (2025). Die Stadt darüber : Entwurf einer städtebaulichen Struktur für Wien Simmering [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.127723
Die Diplomarbeit „Die Stadt darüber – Entwurf einer städtebaulichen Struktur für Wien Simmering“ entwickelt ein alternatives Stadtmodell, das auf eine drastische Reduktion der Bodenversiegelung abzielt. Vor dem Hintergrund zunehmender Flächenknappheit, ökologischer Belastungen durch den konventionellen Städtebau und wachsender Zersiedelung untersucht die Arbeit die Möglichkeit, Stadt nicht länger auf, sondern über dem Boden zu organisieren.Ausgangspunkt des Entwurfs ist die Simmeringer Haide im Südosten Wiens. Ein Areal, das derzeit vorwiegend durch Gewächshausnutzung, Einfamilienhäuser und Industrie geprägt ist.Der Entwurf setzt hier an und schlägt eine aufgeständerte Stadtstruktur vor, die durch große Spannweiten, modulare Organisation und minimale Versiegelung geprägt ist. Tragwerkstypologisch basiert die Struktur auf Bogen- und Auslegerkonstruktionen mit Diagrid-Tragwerk, deren Geometrie parametrisch in Rhino/Grasshopper modelliert und mithilfe von Karamba 3D statisch optimiert wurde.Ziel war es, eine dichte, durchmischte Stadt mit minimalem Versiegelungsgrad zu planen. Die Stadtstruktur folgt dem Prinzip der 15-Minuten-Stadt. Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit sind auf kurzen Wegen erreichbar, Mobilität erfolgt ausschließlich zu Fuß, mit dem Rad oder über den öffentlichen Verkehr.Neben der konstruktiven und funktionalen Optimierung wurden auch landschaftliche, ökologische und soziale Aspekte integriert: Der Freiraum unter der Struktur wird natürlich, differenziert und identitätsstiftend modelliert und die Dächer sind großflächig begrünt. Die Arbeit versteht sich nicht als fertiger Masterplan, sondern als struktureller und räumlicher Denkansatz. Sie zeigt, wie städtebauliche Utopien der 1960er-Jahre, wie etwa von Yona Friedman oder Arata Isozaki, unter heutigen ökologischen, technologischen und sozialen Rahmenbedingungen neu interpretiert werden können. Die „Stadt darüber“ ist ein Entwurffür die Zukunft: provokant, skalierbar, ressourcenschonend. Er lädt ein, das Bauen in Zeitender Klimakrise radikal neu zu denken.
de
The diploma thesis “The City Above – Designing an Urban Structure for Vienna Simmering”proposes an alternative urban model aimed at drastically reducing land sealing. Against the backdrop of increasing land scarcity, ecological strain caused by conventional urban development, and growing urban sprawl, the thesis explores the potential of organizing urban life not on, but above the ground.The design is situated in the Simmeringer Haide in southeastern Vienna – an area currently dominated by greenhouses, single-family homes, and industrial structures. The proposal introduces an elevated urban structure characterized by large spans, modular organization, andminimal surface sealing. Structurally, it is based on arch and cantilever systems with a diagrid framework. The geometry was modeled parametrically in Rhino/Grasshopper and structurally optimized using Karamba3D.The goal was to develop a dense, mixed-use urban environment with minimal soil sealing.The spatial concept follows the principles of the 15-minute city: housing, work, services, and leisure are all accessible within short walking or cycling distances, with mobility relying exclusively on active and public transport.In addition to structural and functional optimization, the design integrates landscape, ecological, and social considerations. The groundlevel space beneath the structure is designed as adiverse, natural, and identity-shaping environment, while the rooftops are extensively greened.Rather than presenting a finalized master plan, this project is intended as a structural and spatial concept. It demonstrates how the urban utopias of the 1960s – such as those of Yona Friedman or Arata Isozaki – can be reinterpreted in light of today’s ecological, technological,and social challenges. The City Above is a vision for the future: provocative, scalable, and resource-efficient. It invites us to radically rethink architecture and urbanism in the age of climate crisis.