<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Pölsterl, R. (2025). <i>Das Schloss Freundorf : Umnutzung eines historischen Freihofes im Tullnerfeld</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.132282</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.132282
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/216827
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Band 1 und 2 zusammen beschrieben
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bestandaufnahme und -analyse sowie der Erweiterung des inmitten der niederösterreichischen Gemeinde Judenau-Baumgarten befindlichen und um 1650 errichteten Schlosses Freundorf. Ziel der Diplomarbeit ist es, mehrere Wohneinheiten, die allesamt in der historischen Dachbodenkonstruktion des Schlosses gelegen sein sollen, zu entwerfen. Da die Schlossanlage aufgrund ihres historischen Wertes unter Denkmalschutz steht, werden die Entwürfe auf diesen Umstand besonders Bedacht nehmen müssen.Der einleitende Teil soll dem Leser einen groben Überblick über die historische Entwicklung der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten sowie des Dorfes Freundorf verschaffen. Anschließend wird der Historie des Schlosses Freundorf ein eigenes Kapitel gewidmet.Bevor auf die Entwürfe der Wohneinheiten, die den Hauptbestandteil dieser Diplomarbeit bilden, näher eingegangen wird, soll der derzeitige Bestand des Schlosses Freundorf wiedergegeben werden. Die Entwürfe selbst sollen sowohl den Wünschen des Eigentümers des Schlosses als auch den Auflagen des Denkmalschutzamtes sowie den sonstigen öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gerecht werden.
de
dc.description.abstract
This diploma thesis will deal with the inventory and analysis as well as the extension of the Freundorf Castle, which is located in the center of Lower Austria and was built around 1650. The aim of the thesis is to design several residential units, all of which are to be located in the historic attic construction of the castle. As the castle complex is a listed building due to its historical value, the designs will have to take particular account of this fact.The introductory section is intended to provide the reader with a rough overview of the historical development of the market town of Judenau-Baumgarten and the village structure of Freundorf. A separate chapter is then devoted to the history of Freundorf Castle.Before the designs for the residential units, which form the main part of this thesis, are discussed in more detail, the current state of the Freundorf castle will be described. The designs themselves are intended to fulfill the wishes of the owner of Freundorf Castle as well as the requirements of the monument protection authority and other public regulations.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Baugeschichte
de
dc.subject
Baudokumentation
de
dc.subject
Schloss
de
dc.subject
Freihof
de
dc.subject
Revitalisierung
de
dc.subject
Bauen im Bestand
de
dc.subject
Building history
en
dc.subject
Building documentation
en
dc.subject
Castle
en
dc.subject
Freihof
en
dc.subject
Revitalisation
en
dc.subject
Building in existing structures
en
dc.title
Das Schloss Freundorf : Umnutzung eines historischen Freihofes im Tullnerfeld
de
dc.title.alternative
Freundorf castle : conversion of a historic manor house in the Tullnerfeld.
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.132282
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Rupert Pölsterl
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege