<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">König, V. (2025). <i>Revitalisierungskonzept für das Rothschild-Coudé und den Photographischen Pavillon im Sternwartepark in Wien</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.121941</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.121941
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/216914
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Im Zuge des Ankaufs zweier Fernrohre für die astronomische Forschungstätigkeit am Lehrstuhl für Astronomie der Universität Wien wurden Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts das Rothschild-Coudé und der Photographische Pavillon als Ergänzung zur bestehenden Universitätssternwarte im Sternwartepark im heutigen 18. Wiener Gemeindebezirk errichtet. In ihrer Funktion als astronomische Observatorien leisteten sie einen wesentlichen Beitrag für die Etablierung der Astrophysik an der Universität Wien, wurden allerdings durch die rasante Stadterweiterung und die Weiterentwicklung der Wissenschaftsdisziplin für die Forschung unbrauchbar. Die nutzungsspezifische, kleinvolumige Gebäudestruktur erschwerte eine Nachnutzung, sodass sich der jahrzehntelange Leerstand und der damit einhergehende Vandalismus negativ auf den Erhaltungszustand der Objekte auswirkte. Für die Bewahrung des seltenen Gebäudetyps des Fernrohres, dem Äquatorial Coudé, sowie des Zeugnisses eines der ersten großen internationalen Forschungsprojekte, der Erstellung einer photographischen Himmelskarte, besteht somit dringender Handlungsbedarf. Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, die beiden Gebäude erneut als aktive Bestandteile in den Sternwartepark zu integrieren. Sie widmet sich in einer umfassenden Auseinandersetzung den bislang unbeachteten Bauwerken der Ateliergemeinschaft von Ferdinand Fellner II. und Hermann Helmer sowohl der Bau- und Nutzungsgeschichte als auch der Dokumentation der überlieferten Gebäudesubstanz. Das denkmalpflegerische Konzept legt einen denkmalgerechten Umgang der beiden Gebäude in Bezug auf das entwickelte Nachnutzungskonzept fest, das die Lage in einem Naturdenkmal und die bestehende Nutzung im Parkareal berücksichtigt. Die Erarbeitung von Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen vervollständigt das Revitalisierungskonzept, um die einzigartigen astronomischen Einrichtungen des Kaiserreichs Österreich-Ungarn langfristig in die Zukunft zu führen.
de
dc.description.abstract
In the course of the purchase of two telescopes for astronomical research at the Department of Astronomy at the University of Vienna, the Rothschild-Coudé and the Photographic Pavilion were built at the end of the 19th and beginning of the 20th century to complement the existing University Observatory in the Sternwartepark, in today's 18th district of Vienna. In their function as astronomical observatories, they made a significant contribution to the establishment of astrophysics at the University of Vienna, but became unusable for research due to the rapid expansion of the city and the further development of the scientific discipline. The utilisation-specific, small-volume building structure made subsequent use difficult, so that decades of vacancy and the associated vandalism had a negative impact on the state of preservation of the buildings. Therefore, there is an urgent need for action to preserve the rare building type of the telescope, the Equatorial Coudé, as well as the evidence of one of the first major international research projects, the creation of a photographic map of the sky. The aim of this diploma thesis is to reintegrate the two buildings as active components of the observatory park. In a comprehensive examination of the previously unexplored buildings of the architects Ferdinand Fellner II and Hermann Helmer, it is dedicated to the history of construction and utilisation as well as the documentation and evaluation of the surviving building substance.The conservation concept defines the appropriate treatment of the two buildings in relation to the developed subsequent utilisation concept, which takes into account the location in a natural monument and the existing use in the park area. The development of conservation and maintenance measures completes the revitalisation concept in order to lead the unique astronomical facilities of the Austro-Hungarian Empire into a long term future.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Denkmalpflege
de
dc.subject
Umnutzung
de
dc.subject
conservation
en
dc.subject
adaptive reuse
en
dc.title
Revitalisierungskonzept für das Rothschild-Coudé und den Photographischen Pavillon im Sternwartepark in Wien
de
dc.title.alternative
Restoration and revitalization concept for the Rothschild-Coudé and the photographic pavilion in the observatory park of Vienna
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2025.121941
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Valentina König
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Rintallo, Alessandro
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege