Entler, I. (2025). Am Weg zur CO2 - Neutralität im städtischen Raum am Beispiel von Wien und Kopenhagen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.62922
Der Klimawandel stellt Städte und Regionen bereits seit vielen Jahren vor große Herausforderungen. Dadurch besteht ein enormer Handlungsdruck im Bereich des Klimaschutzes. Dies hat zwingendermaßen dazu geführt, dass in Europa ein Umdenken bei der zukünftigen Stadt- bzw. Regionalentwicklung stattgefunden hat, um sich an die Klimaveränderungen anpassen zu können sowie dem Voranschreiten entgegenzuwirken. Das Problem besteht darin, dass besonders das anthropogene, also das vom Menschen erzeugte Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) bekanntlich zu den Hauptverursachern des Klimawandels gehört. Aus diesem Grund hat sich die Europäische Union das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen maßgeblich zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen. Einige europäische Städte sind hierbei besonders engagiert und kontinuierlich bestrebt mittels alternativen sowie energieeffizienten Technologien, Maßnahmen und Projekten, den CO2 - Ausstoß innerhalb des Stadtgebiets zu verringern.Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Strategien und Umsetzungsmaßnahmen zur Erreichung einer CO2 - neutralen Stadtentwicklung am Beispiel der Hauptstädte Wien und Kopenhagen. Bevor auf die städtische Ebene im Detail eingegangen wird, erfolgt zunächst ein allgemeiner Überblick der Klima- und Umweltproblematik. Es werden sowohl die wichtigsten Problemfaktoren als auch die Schwerpunkte der Europäischen Union betrachtet. Abgesehen davon werden die größten CO2 - Einsparungspotenziale in Europa und insbesondere bei städtischen Entwicklungen aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Herausforderungen, Chancen und planungspolitischen Anforderungen beim Klimaschutz im urbanen Raum beleuchtet. In weiterer Folge findet eine intensive Auseinandersetzung mit den Klima- und Energiestrategien der Referenzstädte statt. Vor allem werden die Ziele, Merkmale sowie die wichtigsten Themenfelder und möglichen Einflussbereiche zur CO2 - Reduktion in den jeweiligen Strategieplänen der Städte untersucht. Die Erkenntnisse werden in einer Matrix gegenübergestellt, um die Herangehensweisen, etwaige Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede vergleichen zu können.Darauf aufbauend folgt der wesentliche Teil der Diplomarbeit, die empirische Analyse konkreter Projekte zur Erreichung der CO2 - Neutralität, die in Wien und Kopenhagen geplant sind oder bereits umgesetzt wurden. Besondere Aufmerksamkeit wird hier auf die Vorgehensweisen der Städte sowie die Nachhaltigkeits- und Einsparungseffekte gelegt, die durch die Projekte entstehen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist, inwiefern die Stadt- bzw. Raumplanung zu einer CO2 - neutralen Entwicklung beitragen und welche Impulse sie setzen oder auch verstärken kann.Ziel dieser Arbeit ist es, darzulegen, wie Wien und Kopenhagen mit den Herausforderungen der CO2 - Reduzierung umgehen, welche Möglichkeiten im städtischen Raum bestehen und mit welchen Strategien und Planungsinstrumenten, Städte eine energieeffiziente sowie klimaschonende Zukunft erreichen können.
de
Climate change has posed major challenges for cities and regions for many years. There is an enormous pressure to act in the area of climate protection. This has inevitably led to a rethinking of future urban and regional development in Europe, in order to be able to adapt to climate change and to counteract progress. The problem is, that in particular, the anthropogenic, which means the humans generated greenhouse gas carbon dioxide (CO2) is known to be one of the main causes of climate change. For this reason, the European Union has set itself the goal to significantly reduce greenhouse gas emissions and increasing the use of renewable energies. Some European cities are very committed and constantly striving to reduce CO2 - emissions within the urban area through alternative and energy efficient technologies, measures and projects.This thesis deals with the strategies and implementation measures for the achievement of a CO2 - neutral urban development on example of the capitals Vienna and Copenhagen. Before discussing the urban level in detail, it follows an overview of the climate and environmental problems. It considers the main problems and the priorities of the European Union. Apart from that, the greatest CO2 - savings potentials are shown in Europe and especially in urban developments. In addition, the challenges, opportunities and planning political requirements for climate protection in urban areas are examined. This will be followed by an intensive examination of the climate and energy strategies of the reference cities. The objectives, characteristics and the main topics as well as possible areas for CO2 - reduction are examined in the respective strategic plans of the cities. The results are presented in a matrix to compare the approaches, similarities and their differences.This is followed by the essential part of this thesis, the empirical analysis of concrete projects for the achievement of CO2 - neutrality, which are planned or already implemented in Vienna and Copenhagen. Particular attention is paid to the urban practices, the sustainability and conservation effects of the projects. Another important component is the extent to which urban planning or spatial planning contributes to CO2 - neutral development and which impulses can be set or strengthen.The aim of this thesis is to explain how Vienna and Copenhagen deal with these challenges of the reduction of carbon dioxide, what opportunities exists in urban areas and which strategies and planning tools, cities can utilize to achieve an energy-efficient as well as climate-friendly future.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers