Lattenmayer, H. (2025). Generali Foundation 2039. Licht auf konzeptuelle Kunst in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.130006
Light; Art; Men; synergie; participation; community
en
Abstract:
In dieser Arbeit wird die Sammlung Generali Foundation, eine international bedeutende Kunstsammlung mit Schwerpunkt auf konzeptuelle Kunst in Salzburg, untersucht, sowie ein Ausstellungshaus für ihre Rückkehr nach Wien 2039 entworfen. Bei dem Entwurf handelt es sich um Räumlichkeiten wo einerseits der Konflikt zwischen der Notwendigkeit von Licht zur Betrachtung von Exponaten und den potenziellen Schäden, die es je nach Materialität, Intensität und Ausstellungsdauer verursachen kann, hervorgehoben wird, und wo andererseits offene, versatile Räume, in denen die Grenze zwischen Kunst und Betrachter aufgelöst wird, erzeugt werden - der Betrachter wird Teil der Kunst, die Kunst wird Teil des Alltags. Um dies zu begünstigen, soll die Struktur den öffentlichen Raum erweitern und den geschichtlichen Kontext des Bauplatzes an der Dresdnerstraße unterstreichen. Die Entwurfskriterien wurden definiert durch Literaturrecherche, Modellversuche und Expertinneninterview. Das Ergebnis ist ein Ausstellungshaus, gekoppelt an ein Hochhaus mit Mischfunktion (Wohnen/Depot), sowie ein dynamisierter Altbestand (Cafe, Werkstatt und Mahnmal).
de
This thesis examines the Generali Foundation Collection, an internationally significant art collection with a focus on conceptual art currently located in Salzburg, and proposes an exhibition space for its return to Vienna in 2039. The design emphasizes two main aspects: on one hand, the conflict between the necessity of light for viewing exhibits and the potential damage it can cause depending on the material, intensity, and duration of exposure; and on the other hand, the creation of open, versatile spaces where the boundary between art and viewer dissolves — the viewer becomes part of the art, and the art becomes part of everyday life.To support this, the structure aims to extend public space and highlight the historical context of the construction site located at Dresdnerstraße. Design parameters were established through literature review, physical modeling and expert interviews. The resulting architectural proposal consists of a dedicated exhibition space integrated with a mixed-use high-rise (residential/storage), alongside the adaptive reuse and activation of existing structures, incorporating a café, workshop, and memorial.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers