Fadai, A., & Stephan, D. (2023). Verglasungen im Zeichen des Klimawandels | mit Glas klimatauglich planen. In B. Weller & S. Tasche (Eds.), Glasbau 2023 (pp. 107–117). Ernst & Sohn GmbH. https://doi.org/10.1002/9783433611739.ch8
Aufgrund des Klimawandels steigt die Häufigkeit von Hitzeperioden spürbar, daher spielt die sommerliche Überwärmung in den urbanen Bereichen eine immer größere Rolle. Die großen Glasflächen und damit verbundenen einfallenden Sonnenstrahlen im Winter führen zur Reduktion des Heizwärmebedarfs; jedoch im Sommer zur deutlichen Erhöhung des Energiebedarfs für die Gebäudekühlung. Im Rahmen der durchgeführten Studien im Forschungsbereich „Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau“ der „Technischen Universität Wien“ wurden umfangreiche Simulationen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Variationen durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Bauweisen, u. a. in Holz-, Stahlbeton- und Ziegelbauweise untersucht und Einflussfaktoren v. a. Ausrichtung und Größe der Fenster, g -Wert der Verglasung sowie Sonnenschutzeinrichtungen variiert. Folglich wurden passive Maßnahmen zum Schutz vor sommerlicher Überwärmung und zur Einsparung von Energie unter Beibehaltung ausreichend natürlicher Belichtung, u. a. die Art und Variabilität der Fassaden beschrieben.
de
Due to climate change, the frequency of hot periods is increasing noticeably, which is why overheating in the summer is playing an ever-greater role in urban areas. The large glass surfaces and the associated solar radiation in winter lead to a reduction in the heating requirement, but in summer to a significant spike in the energy requirement for cooling buildings. Within the framework of the studies carried out in the research department "Structural Design and Timber Engineering" of the "Vienna University of Technology", extensive simulations were carried out taking into account different variations. Various construction methods, including timber, reinforced concrete and brick construction, were investigated and influencing factors such as the orientation and size of the windows, the g-value of the glazing and solar protection devices were varied. Consequently, passive measures to protect against overheating in summer and to save energy while maintaining sufficient natural lighting were described, including the type and variability of the facades.
en
Forschungsschwerpunkte:
Sustainable Production and Technologies: 40% Efficient Utilisation of Material Resources: 40% Composite Materials: 20%