Lehner, J. (2025). Transformationen. Die urbane Brache in Buenos Aires. In C. Dlabaja, S. Nimführ, & N. Goez (Eds.), Raum - Theorie - Empirie : Ein Arbeitsbuch (pp. 181–194). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44402-0_11
Von empirischen Beobachtungen städtischer Transformationsprozesse ausgehend, nimmt der Textbeitrag Methodologien zu räumlichen Fragestellungen und Operationalisierungskonzepte für relationale Raumtheorien in den Fokus. Der Bedarf an Beiträgen aus dem Gebiet der transdisziplinären Raum- und Stadtforschung, welche die Komplexität von Prozessen der Raumkonstitution in Städten erfassen und raumtheoretische Inhalte mit empirischen Herangehensweisen zur Erforschung von Praktiken der Raumproduktion verbinden, ist groß. Konzepte und Modelle zur Operationalisierung relationaler Raumtheorien dienen der hier vorgestellten Forschung als Orientierungshilfe, um urbane Transformationsprozesse und das Zusammenspiel von unterschiedlichen Handlungslogiken und materiell-räumlichen Aspekten aus sozialwissenschaftlicher und planerischer Perspektive zu analysieren. Urbane Brachen gelten als exemplarische Orte, an denen sich Produktionsbeziehungen bzw. -bedingungen von Raum verändern, und hier können für die Analyse insbesondere ganze Zeitspannen der Raumproduktion ins Blickfeld genommen als auch raumrelationale Leerstellen identifiziert werden. Die Ergebnisse der Forschung zeigen die Notwendigkeit auf, die urbane Leere entlang eines relationalen Raumverständnisses zu strukturieren anstatt durch materiell-räumliche Typologien.
de
Research Areas:
Urban and Regional Transformation: 60% Development and Advancement of the Architectural Arts: 40%