Gschnell, B. (2025). Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.130483
Künstliche Intelligenz; Nachhaltigkeit; Immobilienwirtschaft; Energieeffizienz; Smart Building
de
Künstliche Intelligenz; Nachhaltigkeit; Immobilienwirtschaft; Energieeffizienz; Smart Building
en
Abstract:
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie zur Förderung der Nachhaltigkeit in der österreichischen Immobilienbranche. Die Arbeit analysiert bestehende KI-Implementierungen, aktuelle Entwicklungsprojekte und zukünftige Potenziale unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des österreichischen Marktes.Durch die systematische Analyse von Praxisbeispielen und Pilotprojekten werden die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration von KI-Systemen in verschiedenen Immobilientypen evaluiert. Die Untersuchung zeigt, dass KI-gestützte Systeme Energieeinsparungen von bis zu 35% ermöglichen können und wesentlich zur Optimierung von Gebäudemanagement und -betrieb beitragen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf soziale Aspekte, Datenschutz und ethische Rahmenbedingungen gelegt.Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementation von KI-Systemen unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und sozialer Faktoren. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Erfolg von KI-Projekten maßgeblich von einer ganzheitlichen Herangehensweise und der frühzeitigen Einbindung aller Stakeholder abhängt.Die Untersuchung schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungspotenziale und identifiziert weiteren Forschungsbedarf, insbesondere im Bereich der Integration von KI mit erneuerbaren Energien und der Entwicklung standardisierter Implementierungsstrategien.
de
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie zur Förderung der Nachhaltigkeit in der österreichischen Immobilienbranche. Die Arbeit analysiert bestehende KI-Implementierungen, aktuelle Entwicklungsprojekte und zukünftige Potenziale unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des österreichischen Marktes.Durch die systematische Analyse von Praxisbeispielen und Pilotprojekten werden die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration von KI-Systemen in verschiedenen Immobilientypen evaluiert. Die Untersuchung zeigt, dass KI-gestützte Systeme Energieeinsparungen von bis zu 35% ermöglichen können und wesentlich zur Optimierung von Gebäudemanagement und -betrieb beitragen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf soziale Aspekte, Datenschutz und ethische Rahmenbedingungen gelegt.Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementation von KI-Systemen unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und sozialer Faktoren. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Erfolg von KI-Projekten maßgeblich von einer ganzheitlichen Herangehensweise und der frühzeitigen Einbindung aller Stakeholder abhängt.Die Untersuchung schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungspotenziale und identifiziert weiteren Forschungsbedarf, insbesondere im Bereich der Integration von KI mit erneuerbaren Energien und der Entwicklung standardisierter Implementierungsstrategien.
en
Weitere Information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers