<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schneider, J. (2025). <i>Methodische Ansätze zur Monetarisierung von Lärmbelastung durch Schienenverkehr: Eine empirische Analyse der Zahlungs- und Akzeptanzbereitschaft im Rahmen der Nutzen-Kosten-Untersuchung entlang der Westbahnstrecke am Fallbeispiel St. Valentin</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.133357</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.133357
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/220346
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Schienenverkehrslärm aus Sicht der betroffenen Bevölkerung ökonomisch bewertet werden kann. Sie spannt damit einen Bogen zwischen ökonomischer Theorie und gesellschaftlicher Lebensrealität. Ziel ist es, ein häufig überhörtes Umweltproblem sichtbar zu machen und zu zeigen, dass Lärm nicht nur messbar, sondern auch ökonomisch bewertbar ist. Die Arbeit schlägt eine Brücke zwischen Technik, Alltagserfahrungen und politischem Gestaltungswillen. Obwohl die negativen gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen von Lärm in zahlreichen Studien nachgewiesen sind, wird insbesondere der durch Schieneninfrastruktur verursachte Lärm in umweltökonomischen Bewertungsverfahren oft vernachlässigt 3 vor allem dort, wo er direkt an Wohngebieten auftritt. Anhand einer kontingenten Befragung in der Stadtgemeinde St.Valentin, die an der Westbahnstrecke liegt, werden subjektive Lärmwahrnehmungen sowie die Zahlungs- und Akzeptanzbereitschaften der AnwohnerInnen erfasst. Ziel ist die Ableitung von Kostensätzen, die in zukünftige Nutzen-Kosten-Analysen einfließen können. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur Sichtbarmachung und ökonomischen Bewertung eines vielfach unterschätzten Umweltproblems und soll eine sozial und ökonomisch fundiertere planerische Entscheidungsgrundlage ermöglichen.
de
dc.description.abstract
This thesis examines how railway noise can be economically evaluated from the perspective of the local population. The purpose is to bridge economic and political theory with social reality. Although various studies have shown the negative health and social effects that noise has on human beings, its impact is often overlooked in economic evaluations, especially in connection with railway infrastructure in residential areas. Based on a contingent valuation survey in the municipality of St.Valentin in Lower Austria, located along the Western Railway line, this thesis seeks to capture the perception of railway noise among the affected population through willingness to accept (WTA) and willingness to pay (WTP). The goal is to determine cost estimates that can be incorporated into future infrastructure projects. In this way, the thesis contributes to making a widely underestimated problem more visible and to enabling a socially more robust planning process.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Schienenverkehrslärm
de
dc.subject
Lärmbewertung
de
dc.subject
Monetarisierung von Lärm
de
dc.subject
Zahlungsbereitschaft (WTP)
de
dc.subject
Akzeptanzbereitschaft (WTA)
de
dc.subject
Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU)
de
dc.subject
Umweltökonomische Bewertung
de
dc.subject
Externe Kosten des Verkehrs
de
dc.subject
Lärmschutzmaßnahmen
de
dc.subject
Fallstudie St. Valentin
de
dc.subject
Westbahnstrecke
de
dc.subject
Verkehrslärmforschung
de
dc.subject
Railway noise
en
dc.subject
Noise assessment
en
dc.subject
Monetization of noise
en
dc.subject
Willingness to pay (WTP)
en
dc.subject
Willingness to accept (WTA)
en
dc.subject
Cost-benefit analysis (CBA)
en
dc.subject
Environmental economic evaluation
en
dc.subject
External costs of transport
en
dc.subject
Noise mitigation measures
en
dc.subject
Case study St. Valentin
en
dc.subject
Westbahn railway line
en
dc.subject
Traffic noise research
en
dc.title
Methodische Ansätze zur Monetarisierung von Lärmbelastung durch Schienenverkehr: Eine empirische Analyse der Zahlungs- und Akzeptanzbereitschaft im Rahmen der Nutzen-Kosten-Untersuchung entlang der Westbahnstrecke am Fallbeispiel St. Valentin
de
dc.title.alternative
Methodological Approaches to the Monetization of Railway Noise Exposure: An Empirical Analysis of Willingness to Pay and Willingness to Accept within the Cost-Benefit Analysis along the Westbahn Railway Line Using St. Valentin as a Case Study