Wally, D. (2025). Transformative Pathways and Capacities in European Metropolitan Governance [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.125901
Metropolitan Regions; Metropolitan Governance; Sustainability Transitions; Transformation; Transformative Planning; Comparative Case Study
en
Abstract:
Metropolregionen haben sich zu kritischen Räume für die Steuerung der räumlichen Entwicklung in Europa und weltweit entwickelt, doch ihre Rolle im Rahmen sozioökologischer Transformationen ist noch wenig erforscht. Diese Arbeit untersucht, wie drei europäische Metropolregionen (Helsinki-Uusimaa, Großraum Barcelona und Großraum Manchester) transformativen Wandel strategisch konzipieren, gestalten und umsetzen. Auf der Grundlage einer interpretativen Politikfeldanalyse strategischer Planungsdokumente untersucht die Studie, wie Problemwahrnehmungen, diskursive Rahmenbedingungen, strategische Ziele und Umsetzungskapazitäten die transformativen Wege der Metropolregionen prägen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Regionen ihre Agenden in erster Linie mit der Notwendigkeit begründen, globale Herausforderungen (Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozioökonomische Ungleichheit) zu bewältigen, jedoch unterschiedliche strategische Antworten darauf geben. Barcelona legt den Schwerpunkt auf soziale Kohäsion, territoriale Integration und ökologische Resilienz. Helsinki priorisiert CO2-Neutralität, Innovation und Kreislaufwirtschaft. Manchester versucht, Klimaschutzverpflichtungen mit Resilienz, wirtschaftlicher Diversifizierung und Narrativen der sozialen Gerechtigkeit zu verbinden. Die strategische Ausrichtung steht in starkem Einklang mit übergeordneten transnationalen und nationalen Agenden. Die Metropolregion wird sowohl als Vermittler der Mehrebenen-Governance als auch als Akteur mit ausgeprägter Fähigkeit zu transformativem Handeln aufgebaut. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Metropolregionen zwar nicht über die umfassenden Befugnisse von Nationalstaaten oder Kommunen verfügen, jedoch aufgrund ihrer integrativen Funktionen, ihrer territorialen Reichweite und ihrer Fähigkeit zur koordinierten Planung als wichtige Vermittler für den sozioökologischen Wandel fungieren können. Ihre Transformationsfähigkeit hängt davon ab, dass sie institutionelle Fragmentierung überbrücken, normative Ziele mit Umsetzungsmechanismen in Einklang bringen und Legitimität innerhalb mehrstufiger Governance-Rahmenbedingungen etablieren.
de
Metropolitan regions have emerged as critical arenas for steering spatial development in Europe and around the world, yet their role within socio-ecological transformations remains under-researched. This thesis examines how three European metropolitan regions (Barcelona, Helsinki-Uusimaa, and Greater Manchester) conceptualise, frame, and implement transformative change in a strategic manner. Based on an interpretive policy analysis of strategic planning documents, the study examines how problem perceptions, discursive framings, strategic objectives and implementation capacities shape metropolitan transformative pathways. The findings demonstrate that all three regions legitimise their agenda primarily based on the need to address global challenges (climate change, resource scarcity and socio-economic inequality) yet provide different strategic responses. Barcelona emphasises social cohesion, territorial integration and ecological resilience. Helsinki prioritises carbon neutrality, innovation and circular economy objectives. Manchester attempts to combine climate protection commitments with resilience, economic diversification and narratives of social justice. The strategic direction is strongly aligned with overarching transnational and national agendas. Constructing the metropolitan level both as a mediator of multi-level governance and as an actor with a pronounced capacity for transformative action. The study concludes that although metropolitan regions do not have the comprehensive powers of nation states or municipalities, their integrative functions, territorial reach and capacity for coordinated planning enable them to act as important intermediaries for socio-ecological change. Their transformative capacity depends on bridging institutional fragmentation, aligning normative goals with implementation mechanisms, and establishing legitimacy within multi-level governance frameworks.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft