Estermann, A. K. (2025). Decomposing Landscapes. On Time and Matter within the Entangled Fabric of South Euboea. [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.116641
Coexistence; Anthropocene; Landscape; Greece; Évvoia; Ruins; Interrelatedness; Ecology; Dark Ecology; Archaeology; Site-specific; 1:1; Material Extraction; Exploitation; Nature; Non-Human; Species
en
Abstract:
Der Eingriff in die Schichten der Erde zum Zwecke der Materialgewinnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bauindustrie, der sich tiefgreifend auf sämtliche ökologischen, klimatischen und wirtschaftlichen Systeme auswirkt. Dieses Projekt untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Ökologie anhand einer ortsspezifischen Analyse der griechischen Insel Euböa. Die Auseinandersetzung mit der spezifischen Landschaft erfolgt dabei über drei Handlungsmuster—Umwandlung, Verwebung und Remontage—und mündet in eine räumliche Antwort auf die mehr-als-menschlichen Bedürfnisse des existierenden Netzwerks. Umwandlung bedeutet, „Landschaft“ nicht mehr als statische Komposition zu begreifen, sondern als Prozess von Bewegung, Zeitlichkeit und Dekomposition. Verwebung bezeichnet die Anwendung dieser Perspektive auf die vorgefundene Landschaft Süd-Euböas, in welcher sich die Narben menschlicher Aktivitäten wie Brandstiftung und Ressourcenabbau eingeschrieben haben. Remontage schließlich eröffnet Möglichkeiten für artenübergreifendes Zusammenleben, indem das Vernakuläre als Ansatz für eine gemeinsame Sprache der Materialverwendung herangezogen wird.
de
The act of disrupting soil for the purpose of material extraction has always been, and will continue to be an integral process of the building industry, which has dramatic effects on all planetary ecological, climatic and economic environments. This project aims to explore the tension between architecture and ecology within a site-specific analysis of a coastal site on the Greek island of Euboea. The exploration is divided into three methods of engagement—shifting, entangling and reassembling—and will manifest itself in a spatial response to the more-than-human needs of the specific landscape. To shift is to redirect the anthropocentric stance towards "landscapes" from the perception of static compositions to an acknowledgement of movement, temporality, and decomposition. To entangle is to apply the preceding theoretical findings to the specific landscape of South Euboea, a region scarred by past human activity such as extraction and arson. Finally, to reassemble means to create new forms of more-than-human coexistence by reflecting on the vernacular as a possible solution for articulating an interwoven language of material usage.
en
Weitere Information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers