<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lazarevic, L. (2025). <i>Wechselwirkungen zwischen Pädagogik und Architektur im 21. Jahrhundert: Eine Untersuchung von Schulbauten in Österreich im Kontext regionaler Unterschiede und ihrer Bedeutung für zeitgemäßes Lernen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2025.128347</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2025.128347
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/220702
-
dc.description
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die architektonische Gestaltung von Schulgebäuden im 21. Jahrhundert ist maßgeblich von den Entwicklungen in der Pädagogik sowie regionalen Unterschieden geprägt. Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen zeitgemäßen pädagogischen und architektonischen Konzepten im Schulbau in Österreich und welche Rolle regionale Gegebenheiten dabei spielen. Dabei wird der Fragestellung nachgegangen, wie die architektonische Gestaltung von Lernräumen die Bildungsprozesse unterstützt und welche Rolle regionale Faktoren bei der Planung und Umsetzung von Schulbauten spielen. Zunächst wird ein historischer Überblick über die Entwicklung des Schulbaus und die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich gegeben. Anhand von ausgewählten Schulbauten des 21. Jahrhunderts soll aufgezeigt werden, wie die Implementierung neuer Lehr- und Lernmethoden, etwa individualisierte und offene Lernformen, in Beziehung mit der Raumgestaltung steht. Dabei werden auch Aspekte der Lernpsychologie und Raumwahrnehmung berücksichtigt, um das Verständnis für die funktionale Bedeutung von Schulräumen zu vertiefen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den regionalen Unterschieden im Schulbau zwischen urbanen und ländlichen Regionen. In den Fallstudien aus Wien, Kärnten, der Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich wird die geografische Lage der Schulstandorte untersucht, mit Fokus auf die fußläufige Erreichbarkeit. Analysiert werden Entfernungen zum Ortszentrum, zu Wohnsiedlungen oder zum nächstgelegenen Bahnhof sowie die Verfügbarkeit sicherer Gehwege. Dabei wird aufgezeigt, wie sich Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Standorten in Bezug auf Zugänglichkeit und Sicherheit auswirken. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für ArchitektInnen, PlanerInnen und BildungspolitikerInnen formuliert, die sowohl die pädagogischen Anforderungen als auch die regionalen Besonderheiten berücksichtigen und so die praxisorientierte Umsetzung einer zukunftsorientierter Schularchitektur unterstützen.
de
dc.description.abstract
The architectural design of school buildings in the 21st century is significantly shaped by developments in pedagogy as well as by regional differences. This thesis examines the interrelations between contemporary pedagogical and architectural concepts in Austrian school construction and explores the role of regional conditions in this context. The central question is how the architectural design of learning spaces supports educational processes and what role regional factors play in the planning and implementation of school buildings. First, a historical overview of the development of school construction and the relevant legal framework in Austria is provided. Selected school buildings of the 21st century will then illustrate how the implementation of new teaching and learning methods—such as individualized and open forms of learning—is related to spatial design. Aspects of learning psychology and spatial perception are also considered in order to deepen the understanding of the functional significance of school spaces. Another focus is on regional differences in school construction between urban and rural areas. Case studies from Vienna, Carinthia, Styria, Upper Austria, and Lower Austria analyze the geographical location of school sites, with particular emphasis on walkability. Distances to town centers, residential areas, or the nearest train station, as well as the availability of safe pedestrian paths, are examined. This highlights how differences between urban and rural sites affect accessibility and safety. Finally, recommendations for architects, planners, and education policymakers are formulated, taking into account both pedagogical requirements and regional specificities. In this way, the thesis supports the practice-oriented implementation of a future-oriented school architecture.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Schulbau
de
dc.subject
Architektur und Pädagogik
de
dc.subject
Lernlandschaften
de
dc.subject
School construction
en
dc.subject
Architecture and Pedagogy
en
dc.subject
Educational Landscapes
en
dc.title
Wechselwirkungen zwischen Pädagogik und Architektur im 21. Jahrhundert: Eine Untersuchung von Schulbauten in Österreich im Kontext regionaler Unterschiede und ihrer Bedeutung für zeitgemäßes Lernen
de
dc.title.alternative
Interactions between pedagogy and architecture in the 21st aentury: An Analysis of school buildings in Austria in the context of regional differences and their significance for contemporary learning