Architectural design; herb akademy; remodellinh existing herb garden
en
Abstract:
Der erste oberösterreichische Heilkräuter Schau- und Lehrgarten in Klaffer am Hochficht zieht jährlich rund 6000 Besuchern an. Neben Führungen durch die Gartenanlage werden Workshops zum Thema Heilkräuter angeboten, welche derzeit in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrum Klaffers stattfinden. Diese bieten aufgrund der steigenden Nachfrage jedoch nicht ausreichend Platz, weshalb die Errichtung eines Veranstaltungshauses angestrebt wird. Das neugeplante Gebäude beherbergt als Wissenszentrale der Region Räumlichkeiten zur Kultivierung von Kräutern und setzt einen Fokus auf Gesundheit, Genuss und Verwendung von Heilkräutern. Das bestehende Workshopprogramm wird zudem auf die Wintermonate erweitert. Zusätzlich findet ein Kennenlernen der Pflanzen in der umgestalteten Gartenanlage statt. Kräuterprodukte aus der Region werden in einem Shop zum Verkauf angeboten. Der Wissenstransfer sowie die Nachfrage lokaler Produkte fördert die Wirtschaft der Region nachhaltig. Ziel der Arbeit ist der Entwurf für die Errichtung einer Kräuterakademie sowie die Umgestaltung der Gartenanlage. Basierend auf der Analyse der örtlichen Begebenheiten, in der Kombination mit der Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Dorfentwicklung in Richtung eines Kräuterdorfes, gilt es einen adäquaten Entwurf für ein nachhaltiges Gebäude zu erstellen. Dabei wird sowohl auf städtebauliche, architektonische und landschaftsplanerische Fragestellungen ein Augenmerk gelegt. Die Verwendung von lokalen Materialien und umwelt- sowie ressourcenschonenden Technologien beeinflussen die Ausführung des Entwurfes im Sinne der Nachhaltigkeit.
de
The first Upper Austrian herb garden located in Klaffer am Hochficht attracts about 6.000 visitors per year. The main goal of the garden is to transfer the knowledge of the healing power of herbs through guided garden tours and workshops, which are currently held in the local town hall. However, these facilities are too small for the estimated visitors taking part in the workshops and the need of a growing herb tourism in the region. Therefore, the construction of a new building alongside the garden site is necessary. The new designed building becomes the centre of knowledge of the region and offers space for the cultivation of herbs and medicinal plants as well as lecture rooms with a focus on health, pleasure and the use of herbs. The current workshop programme will be expanded so as to be able to hold workshops in the winter season. Besides that, the current garden layout will be amended. Regional herb products will be available in an on-site store, which helps to promote the region`s economic sustainability. The aim of this work is the design of a building for an herb academy and the remodelling of the existing herb garden. Based on site analysis and in combination with an urban proposal for the whole town to become a socalled herb town, it is necessary to find the right design to please the needs of a sustainable building. Urban, architectural as well as questions of hard and soft landscape are key to set the focus for the integration of the new venue. The use of local materials and environmentally friendly and resource- saving technologies offer the possibility to conduct the design in a sustainable way.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zusammenfassung in englischer Sprache