<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Fux, R. (2016). <i>Experimentelle Untersuchungen an einer Zellradschleuse für Sandungsanlagen am Schienenfahrzeug</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.26569</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2016.26569
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/2281
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Schienenfahrzeuge stellen einen wesentlichen Bestandteil des öffentlichen Personenverkehrs dar. Witterungsbedingt - durch Regen, Laub oder Schnee - kann es bei ihnen zu verlängerten Bremswegen kommen, was zu einem erhöhten Verkehrsrisiko führt. Daher wird mit Hilfe von Sandungsanlagen Sand zwischen Schiene und Rad gefördert, um den Kraftschluss zu erhöhen. Bisher wird der Sand pneumatisch dosiert und gefördert, allerdings ist es bei diesem Konzept kaum möglich die Dosiergenauigkeit zu erhöhen. Deswegen werden aktuell Überlegungen hinsichtlich anderer Dosierkonzepte für Sandungsanlagen gemacht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Horizontalzellradschleuse als mechanische Dosiereinheit für Sandungsanlagen verwendbar ist. Deren Eignung wird anhand eines empirischen Versuches getestet, wobei der Focus auf Lebensdauer, Dosierbarkeit und Dosiergenauigkeit liegt. Als Erstes wird ein Überblick über den Aufbau von derzeit verwendeten Sandungsanlagen sowie die Anforderungen, die an diese gestellt werden, gegeben. Es wird vergleichend auf die Funktionsweise von pneumatischen Förderern eingegangen. Anschließend wird der Aufbau und die Funktionsweise einer Zellradschleuse erklärt, wobei hier zwischen Horizontal- und Vertikalzellradschleuse unterschieden wird. An Hand zweier Prototypen wird die Tauglichkeit der Horizontal-Zellradschleuse untersucht und hinsichtlich konstruktiver Auslegung behandelt. Außerdem wird auf Verschleißmechanismen durch den Sand eingegangen und inwiefern sich Änderungen an Material und Geometrie der Zellradschleuse auf den Verschleiß auswirken können. Auf Basis der empirischen Ergebnisse wird die Zellradschleuse mit einer pneumatischen Sandungsanlage verglichen, um deren technischen Nutzen zu bewerten. Auf Basis der Versuchsergebnisse und des Vergleichs mit der pneumatischen Sandungsanlage wird ein Ausblick hinsichtlich zukünftiger Verbesserungsmöglichkeiten des Prototyps gemacht.
de
dc.description.abstract
Rail vehicles are an important part of public transport. Due to weather conditions - rain, leaves or snow - braking distances can strongly exceed, leading to an increased road risk. Therefore sand is transported between rail and wheel with sanding devices to increase friction. So far the sand is pneumatically dosed and conveyed, however, it is hardly possible to increase the accuracy of dosing with this concept. Therefore, it is considered to use other dosing concepts for sanding systems. This work deals with the question whether a horizontal -rotary valve can be used as a mechanical dosing system for sanding devices. Their suitability is tested by means of an empirical experiment, focusing especially on duration of life, dosing and dosing accuracy. First, an overview of the requirements and the assembly of the currently used sanding systems is given. Comparatively the function of pneumatic sanding devices is discussed. Subsequently, the construction and operation of a rotary valve is explained separately for horizontal- and vertical -rotary valve. Based on two prototypes, the design and the suitability of a horizontal -rotary valve is examined. Also wear mechanisms through the sand are discussed and to what extent changes in material and geometry of the rotary valve can affect the wear. Based on the empirical results, the rotary valve is compared with a sanding system currently used to evaluate the technical benefits. Based on the results a forecast is made with respect to future improvement of the prototype.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Sandungsanlage
de
dc.subject
Zellradschleuse
de
dc.subject
sanding device
en
dc.subject
rotary valve
en
dc.title
Experimentelle Untersuchungen an einer Zellradschleuse für Sandungsanlagen am Schienenfahrzeug
de
dc.title.alternative
Experimental tests on a rotary valve used on sanding devices for rail vehicles
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2016.26569
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Raffael Fux
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC13109683
-
dc.description.numberOfPages
111
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-129324
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0001-6780-6146
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften