Felder, C. (2015). Role and importance of open innovation in the Austrian industry [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.27804
Open Innovation; Innovationsmodelle; Innovationsmanagement; Industrieunternehmen
de
open innovation; innovation management; industry firms
en
Abstract:
Im Forschung- und Entwicklungsprozess verwenden immer mehr Unternehmen offene Innovationsmodelle, da die Geschwindigkeit, in der die Unternehmen neue Produkte und Services entwickeln müssen, stetig zunimmt. Auch der wachsende Wettbewerb, welcher durch die Globalisierung steigt, und die hohen Risiken der Entwicklung von neuen Produkten fördern die neuen Innovationsmodelle. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund von Open Innovation und dessen Implikationen. Die Grundidee dieses neuen Ansatzes ist, dass Unternehmen versuchen, ihre Innovationskompetenz zu erhöhen, indem sie zusätzlich zu ihren internen Abteilungen auch die Umwelt in den Forschungs- und Entwicklungsprozess von neuen Produkten involvieren. Dies geschieht nicht nur durch Handeln mit externen Partnern, sondern auch durch die Schaffung einer aktiven Kommunikation mit der Wertschöpfungskette, um neues Marktpotential zu erkennen. In der Literatur existieren einzelne Studien über die Auswirkungen in spezifischen Ländern und über die Verwendung von Open Innovation, aber bislang gibt es keine breite Untersuchung der Perspektiven und Potentiale für Österreich, unter Berücksichtigung der heimischen Unternehmens- und Branchenstruktur. Daher wird im Zuge dieser Arbeit eine empirische Untersuchung durchgeführt, welche die Perspektiven und Potentiale der neuen Innovationsstrategien in Österreich evaluiert. Zum Schluss werden statistisch fundierte und geprüfte Aussagen über die Faktoren und Barrieren der Implementierung und Verwendung der neuen und geöffneten Innovationsstrategien angeführt. Daraus resultierende Erkenntnisse sind an die österreichischen Begebenheiten angepasst und können folglich verwendet werden, um etwaige Rahmenbedingungen für die österreichischen Unternehmen zu verbessern und dadurch die Verwendung von Open Innovation zu verstärken.
de
In the research and development process more and more companies are using open innovation models, due to the continuously increasing speed, in which a company has to release new products or services to survive. Furthermore, the high competition, based on the globalisation, and the high risks of developing a new product are some factors, which are promoting these new innovation models. The first part of this thesis deals with the theoretical background of open innovation and its implications. The basic concept is straightforward - namely companies try to involve the outside world, as well as their own internal departments, in the research and development process of their products. This happens not only just by selling and buying from external partners, but also by establishing an active communication with the value network to find new market potential. Complementing their competences and their knowledge is one of the most important issues. In the literature there are different studies about the implications and on how open innovation is used in different regions, but hitherto there is no broad investigation of the Austrian industry. Therefore an empirical investigation is conducted, which tries to enlighten the perspectives and potentials of the new innovation models, with consideration of the Austrian company- and sector-structure. In the end, the thesis provides a statistically grounded and proofed explanation about the determinants and barriers in matters of the implementation and usage of new and opened up innovation strategies. Based on those results it is possible to identify possibilities to design a framework for improving and leveraging the usage of open innovation strategies in Austrian companies.
en
Additional information:
Zusammenfassung in deutscher Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers