Kranabetter, A. (2016). Vergleich der Ermüdung von Asphaltprobekörpern anhand der zyklischen 4-Punkt-Biegeprüfung und der Spaltzug-Schwellprüfung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.35143
Asphalt wird hauptsächlich zur Oberflächenbefestigung von Straßen verwendet und dient zur Ableitung der Verkehrsbelastungen in den Untergrund. Im Laufe der Zeit treten mit zunehmender Anzahl an Überrollungen an der Unterseite der Asphaltschichten immer größere Verformungsamplituden auf, die zu einer Ermüdung und letzlich zum Versagen führen. Die Ermüdung kann im Labor mit verschiedenen Versuchsart...
Asphalt wird hauptsächlich zur Oberflächenbefestigung von Straßen verwendet und dient zur Ableitung der Verkehrsbelastungen in den Untergrund. Im Laufe der Zeit treten mit zunehmender Anzahl an Überrollungen an der Unterseite der Asphaltschichten immer größere Verformungsamplituden auf, die zu einer Ermüdung und letzlich zum Versagen führen. Die Ermüdung kann im Labor mit verschiedenen Versuchsarten nachgestellt werden. In dieser Arbeit werden die Vierpunkt-Biegebalken-Prüfung (4PBB) und der Spaltzug-Schwellversuch (IT-CY) verwendet, um festzustellen, wie groß die Lebensdauer des Asphaltes ist. Bei der 4PBB-Prüfung werden prismatische Probekörper sinusförmig belastet, wobei die Verformung in Kraftrichtung an der Unterseite des Balkens gemessen wird. Ein zylindrischer Probekörper, der ebenfalls sinusförmig belastet wird und bei dem die Verformung quer zur Kraftrichtung gemessen wird, dient als Versuchsaufbau bei der IT-CY-Prüfung. In dieser Arbeit werden verschieden hergestellte Mischgüter anhand der verschiedenen Versuche miteinander verglichen. Es werden im Labor hergestellte Probekörper geprüft, um einen Vergleich der beiden Versuchsergebnisse aufstellen zu können. Weiters werden anhand der IT-CY-Prüfung die laborhergestellten Probekörper mit denen aus Bohrkernen der Straße hergestellten Versuchskörpern verglichen. Zum Schluss folgt noch ein Vergleich der Erstprüfung mit dem Mischgut aus Baustellenproben sowie mit den Ergebnissen der Bohrkerne.
de
Asphalt is mainly used as a pavement material for roads and has the main aim to derivate traffic load into the subbase. Through the years, an increasing number of load cycles leads to lager strain amplitudes at the bottom of the asphalt bound pavement layers, which lead to fatigue and finally to failure of the asphalt. Different test types exist, which simulate fatigue in a laboratory. In this the...
Asphalt is mainly used as a pavement material for roads and has the main aim to derivate traffic load into the subbase. Through the years, an increasing number of load cycles leads to lager strain amplitudes at the bottom of the asphalt bound pavement layers, which lead to fatigue and finally to failure of the asphalt. Different test types exist, which simulate fatigue in a laboratory. In this thesis the following two methods are applied, in order to define the resistance to fatigue of asphalt: 4-point bending test (4PBB) and indirect tension test (IT-CY). In the 4-point bending test prismatic test specimens are being sinusoidally loaded and deformation is measured in direction of the force underneath the beam. A cylindrical test specimen serves as an experiment set-up at the IT-CY-test. This test specimen is also loaded sinusoidally and the deformation is measured transversely to the direction of the force. In this thesis a variety of laboratory and field compacted specimens are being compared with each other on the basis of different test methods. Test specimens which were produced in a laboratory are tested in order to establish a comparison between the two experimental results. Furthermore, the IT-CY-test is applied where test specimens from a laboratory are compared to test specimens from field cores. Finally, results from identification testing are compared to results from acceptance testing in the field.