Notice
This item was automatically migrated from a legacy system. It's data has not been checked and might not meet the quality criteria of the present system.
Kalinyaprak, H. (2005). E-Learning ohne Text und Sprache. In E-Learning an der FH JOANNEUM, Beiträge zum 3. E-Learning Tag des Zentrums für Multimediales Lernen (pp. 97–107). Nausner & Nausner. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25354
E194-01 - Forschungsbereich Information und Software Engineering
-
Published in:
E-Learning an der FH JOANNEUM, Beiträge zum 3. E-Learning Tag des Zentrums für Multimediales Lernen
-
Date (published):
2005
-
Number of Pages:
11
-
Peer reviewed:
No
-
Abstract:
Das computerunterstützte Lernen basiert normalerweise in hohem Grade auf Sprachverständnis und spricht normalerweise zu jenen Lernwilligen, die bestimmte grundlegende Fähigkeiten beim Lesen und Schreiben einer spezifischen Sprache besitzen.
Personen, die unzureichend ausgebildet sind oder die Sprache nicht verstehen, sowie funktionale AnalphabetInnen (derzeit ca. 300.000 in Österreich)1, die aufg...
Das computerunterstützte Lernen basiert normalerweise in hohem Grade auf Sprachverständnis und spricht normalerweise zu jenen Lernwilligen, die bestimmte grundlegende Fähigkeiten beim Lesen und Schreiben einer spezifischen Sprache besitzen.
Personen, die unzureichend ausgebildet sind oder die Sprache nicht verstehen, sowie funktionale AnalphabetInnen (derzeit ca. 300.000 in Österreich)1, die aufgrund ungenügender Beherrschung der Schriftsprache oder aufgrund der Vermeidung schriftsprachlicher Eigenaktivität nicht in der Lage sind, Schriftsprache für sich im täglichen Leben zu nutzen, können von den meisten E-Learning-Inhalten nur wenig profitieren.
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie E-Learning-Inhalte für diese Gruppen, z.B. Asylanten von verschiedensten Ländern, unabhängig von jeder Sprache eingesetzt werden können.