Kriegler-Prets, H. M. (2014). “Inzwischen” - Zeitgemäße Wohnbebauung in historisch gewachsener Dorfstruktur [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.23517
In der Siedlungsstruktur eines typischen nordburgenländischen Dorfes zeichnet sich die Diskrepanz zwischen der historischen und der derzeitigen Wohnbebauung deutlich ab. Die Ortskerne verwaisen immer mehr und an den Dorfrändern bilden sich neue "Satellitensiedlungen". Die vorhandenen Baulücken werden ignoriert und als möglicher Bauplatz nicht wahrgenommen. Mein Anliegen ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, eine zeitgemäße, moderne Wohnbebauung in die historische Dorfstruktur einzufügen. Als Beispiel möchte ich die Marktgemeinde Pöttsching im Nordburgenland heranziehen, eine Gemeinde mit 2.889 Einwohnern, die alles bietet, was man als Jungfamilie braucht. Die Nachfrage an Bauplätzen und Wohnungen ist groß. Doch haben die angebotenen neu aufgeschlossenen Grundstücke mit der traditionellen Dorfstruktur nichts mehr gemeinsam. Es besteht ein Bedarf an Beiträgen, um der Bevölkerung die schmalen Grundstücksstrukturen wieder in Erinnerung zu rufen, ihr die Vorzüge der geschlossenen Siedlungsstruktur aufzuzeigen und so eine Rückbesinnung auf den Ortskern zu erreichen. Ausgehend von den schmalen burgenländischen Parzellen, habe ich 4 Grundtypen entwickelt, die abhängig von Nachbarbebauung und Situierung im Ort miteinander und auch mit vorhandener Bestandsbebauung kombinierbar sind. So ist es relativ leicht, auch halbe Parzellen, die im Ortsverband derzeit leer stehen, für Wohnbebauung zu gewinnen. Ein durchgehendes Grundstück bietet Platz für bis zu 4 neue Häuser. Die Grundrisse A, B, C und D sind flexibel gestaltet, ermöglichen auch eine Verdichtung und sind variabel in der Nutzung.
de
The settlement pattern of a village typical of Northern Burgenland (Austrian-Hungarian border region) clearly reveals the discrepancy between historical and contemporary housing development. While the villages-centres become more and more abandoned, new "satellite settlements" are being formed on the outskirts. Moreover, existing gap sites are ignored and not seen as potential building plots. My objective is to show up possibilities of integrating contemporary, modern housing development into the traditional village structure. As an example, I would like to take the municipality of Pöttsching in North Burgenland, a community of 2.889 inhabitants, which offers everything a young family needs. The demand for building plots and flats is high. However, the building sites and rental apartments on offer have nothing in common anymore with the traditional village structure. As a consequence, there is a strong need for contributions which remind the population of the traditionally narrow plot structure, show up the advantages of closed settlement patterns and in this way achieve a return to the traditional village centre. Departing from the narrow plot structure typical of Burgenland, I have developed 4 basic types, which, depending on the neighbouring buildings and situation in the village, are combinable even with already existing buildings. In this way it is relatively easy to win even half-size parcels of land, currently standing deserted within the inner boundaries of the village, for residential construction. A continuous, full-length plot of land provides space for 4 new houses. The layouts A, B, C and D are designed to be flexible and also enable a densification (agglomeration of buildings) or allow for versatile use.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache