Hausleitner, K. (2014). Bypass - Brücken zur Voestbrücke über die Donau - Entwurf einer Betonbrücke unter Verwendung von dünnwandigen Fertigteilen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.24873
Die Technische Universität Wien unterstützte das Ingenieurbüro FCP bei der Teilnahme an einem Realisierungswettbewerb für den Neubau zweier Donaubrücken in Linz. Da diese Neubauten direkt neben einer bestehenden Brücke, der Voestbrücke, gebaut werden sollen, liegt es nahe sich zuerst mit dem Bestandsobjekt zu beschäftigen. Als zweiter Schritt werden die wichtigsten Punkte der Ausschreibung zusammengefasst. Nach dieser Grundlagenermittlung beginnt die eigentliche Planungsarbeit. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtet sich auf den vom Institut für Tragkonstruktionen - Forschungsbereich für Stahlbeton- und Massivbau entwickelten dünnwandigen Halbfertigteil für die Brückenelemente, der bei diesem Wettbewerbsprojekt zum Einsatz kommen soll. Um das Verhalten des Halbfertigteils unter Belastung zu überprüfen, wurde bereits ein Großversuch durchgeführt. Nun sollen mit dessen Ergebnissen statische Berechnungsmodelle kalibriert werden, um für weitere Untersuchungen zuverlässige Prognosen zu ermöglichen. Dabei ist im Besonderen das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Bestandteile des Halbfertigteils zu beachten. Mithilfe dieser Erkenntnisse wurde für den beim Wettbewerb eingereichten Querschnitt ein Konstruktionsvorschlag ausgearbeitet. Weiters erfolgt eine Betrachtung der Brückenkonstruktion in Längsrichtung im Zuge derer, die zwei Konstruktionsarten Durchlaufträger und Schrägkabelbrücke in statischer Hinsicht verglichen wurden. Auch der Bauablauf wird kurz umrissen. Abschließend werden die eingereichten Projektunterlagen dargelegt und eine Auswertung des Wettbewerbs, der leider nicht im Sinne der TU-Wien und FCP entschieden wurde, vorgenommen.
de
The Vienna University of Technology participated together with the engineering office FCP in a competition for the construction of two bridges across the Danube river in Linz. Since these new bridges are situated next to the existing -Voestbrücke-, the first step was to collect some hard facts about the main bridge. The second step was to deal with the requirements of the invitation to tender whose essential points are summarized in this thesis. After these basic evaluations the actual planning work began. The main focus of this thesis is on the bridge girders out of hollow wall elements and ultra - thin precast elements developed by the Institute for Structural Engineering which were used in the competition project. An experiment had already been conducted to verify the behavior of the bridge girders under load. With the results a static calculation model was calibrated to allow reliable predictions for further examinations. Using this knowledge, a construction suggestion for the bridge girders out of hollow wall elements and ultra - thin precast elements used in the competition was made. Further calculations concerning the main direction of the bridge compared the two construction types continuous beam and cable-stayed bridge. Due to the fact that the construction process with the prefabricated elements differed in many aspects from a conventional construction method, the building phases strongly influence both the calculation process as well as the planning process. An overview of all submitted documents which were handed in by FCP, is also part of this thesis. Finally all submitted projects and the results of the competition are evaluated.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache