Jelinek, T. (2014). Landwirtschaftliches Zentrum : Zentrum für Biolandwirtschaft und Polykulturen im Marchfeld [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.25011
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Date (published):
2014
-
Number of Pages:
129
-
Keywords:
Bauen im Dorf; Biologische Landwirtschaft; Niederösterreich
de
Architecture in the village; Organic agriculture; Lower Austria
en
Abstract:
Die Diplomarbeit behandelt das kleine, im Marchfeld gelegene Angerdorf Aderklaa, in dem ein Zentrum für biologische Landwirtschaft und Polykulturen enstehen soll. Die Bauern im Marchfeld sollen hier Unterstützung bei der Umstellung ihrer Höfe auf biologische Landwirtschaft bekommen und Hilfe bei der Vermarktung ihrer Produkte. Des Weiteren soll hier ein Forschungszentrum für Polykulturen im Marchfeld entstehen. Aufgrund einer genauen Analyse der Region und der wirtschaftlichen, landschaftlichen und klimatischen Gegebenheiten wurde eine Funktion und ein Entwurfskonzept geschaffen, welches sich in das Dorf einfügt und eine Notwendigkeit in dem Gebiet abdeckt. Das Projekt soll ein richtungsweisendes Beispiel für Verdichtung in ländlichen Strukturen darstellen. Der Dorfanger wird neu belebt und dient den Anrainern als zukünftiger Treffpunkt. Auch ein Marktplatz und Gemeinschaftsgärten sollen neben einem Lokal und einem Informationspunkt, welcher über die bestehenden Hofläden und Events im Ort und im Biozentrum informiert, am Dorfanger entstehen. Neben den Gemeinschaftsgärten werden auch für alle frei zugängliche Plätze mit Himbeerstauden und Brombeerstauden als Selberpflückgärten geschaffen. Ganz nach dem Motto "das essbare Dorf" werden Obstbäume als Schattenspender verwendet und jeder darf ernten. Wassersprüher am Dorfanger dienen im Sommer zur Klimaverbesserung. Auch die Nähe zu Wien wird genutzt und das Zentrum stellt zusätzlich ein Ausflugsziel für Familien, Studenten und "Gärtner"- Fans dar. Oekologisch soll es ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen werden und die Ausrichtung von Nord nach Süd soll durch eine Öffnung in Richtung Süden, um einen Innenhof, genützt werden. Durch Vordächer wird die Überhitzung vermieden und die Flachdächer werden mit Photovoltaikanlagen und Gründächern ausgestattet. Begrünte Wände sollen weitere ökologische Aspekte abdecken und Regenwasser und Gießwasser wird über die Dächer abgeleitet und im Keller gesammelt. Genauso wie biologische Abfälle, welche zu Dünger weiterverarbeitet werden.
de
The Project is about the small village Aderklaa, which is located in the center of Marchfeld, just a few kilometres from the city of Vienna. A centre of organic agriculture and research for polycultures is planned. The aim of the center is to inform and assist Marchfeld farmers to change their farming form from conventional to organic farming. They should also find help for the commercialisation of their products. Following an intense research and analyses of the region, one urgent need, with it's lasting potential, of this specific function became clear and a conceptual design was created, which is perfectly fitting into the structure of the village and which is required by the whole region. The project is to be considered a trend - setting example for agglomeration in rural areas. The village green in the centre will be revitalised and regains its quality as a meeting point for the neighbours. A new market place and community gardens will also become parts of village green, next to a small restaurant and an information point, where people get updates about the events in the village and the existing farmers markets. Rasperries and blackberries are free for everyone to harvest, just as you can take the cherries and apples from the shady trees on the village green.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 124