Mayerhofer, T. (2014). International museum of astronomy, Chile [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.23065
Das Thema dieser Arbeit behandelt den Entwurf eines Astronomiemuseums in Chile. Die Aatacamawüste ist aufgrund ihres außergewöhnlichen trockenen Klimas und klaren Himmels ein idealer Standort für ein Zentrum für Astronomen und Astronomiebegeisterte. Aus formalen und ökologischen Gründen befindet sich das Museum unter der Erde, fügt sich behutsam in die Landschaft ein und stellt somit kein störendes Element in der Wüste dar. Bereits bestehende Astronomiearchitektur in der Atacamawüste wird erörtert, sowie Beispiele aus dem Schwerpunkt "bauen unter der Erde" in China, Anatolien und dem Iran. Die Gebäudekonfiguration bezieht sich auf Sternkonstellationen des Südhimmels und ist auf die klimatischen Anforderungen des heißen Klimas Chiles angepasst. Höfe dienen als Beobachtungsraum und Orte zum Entspannen und bieten einen geschützten Außenbereich. Ebenso wie geneigte Dachplatten regulieren sie den Lichteinfall und die Innentemperatur des Museums. Tauwassernetze dienen dazu, die Bewässerung der begrünten Höfe zu gewährleisten. Durch Schiebewände kann der Grundriss geteilt werden, wodurch unterschiedliche Raumsituationen entstehen. So können neben dem Museumsbetrieb auch Veranstaltungen, wie Kongresse, stattfinden. Das Zentrum wird sowohl am Tag für Ausstellungen, als auch bei Nacht zur Observation des Sternenhimmels genutzt. Eine "open-air"-Ausstellung rund um das Museum ist jederzeit für Besucher zugänglich. Das Museum soll für Bewohner und Touristen ein Ort des Lernen und Entdeckens sein und einen, vor den harschen Klimabedingungen der Wüste, geschützten Ort bieten.
de
The international museum of astronomy is designed as a social centre for lovers of astronomy from amateurs to seasoned stargazers. The Atacama Desert, due to its unique yet extreme climate is an ideal location for astronomical observation and is drawing increasing levels of astronomical tourism. The museum provides an educational service with interactive displays, research spaces and auditorium, but also a social gathering point for those wanting to learn and discover first-hand about the skies. A cracked roof structure is analogous of a drying river bed but scaled up to create a dynamic, challenging landscape for visitors to observe the sky. Built largely below ground, the centre merges with the desert landscape without disturbing it. Its reduced exposure helps cool and maintain the interior environment. Below ground building is precedent in similar climates in parts of Iran, Turkey and China. Courtyards punctured into the building serve as observation and relaxation spaces and indirectly illuminate the interior. Star maps and ancient constellations of the Southern sky form the basis of the eccentric floor plan. The exhibition area can be joined or divided by sliding walls to meet a variety of spatial requirements. Additional storage space also allows the exhibition area to be completely re-programmed for special events. The museum is carefully planned to accommodate a day and night schedule, allowing visitors to gather and enjoy even when the museum area is closed. Night- time guided tours of the stars can be organised and permanent, outdoor installations probe our interaction with the cosmos. Hard concrete walls and massive roof plates reflect the harsh desert environment but despite their roughness, create a welcoming, cool interior for both visiting locals and travellers.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 109