Reinert, J. (2019). Bewertung des Flughafens Luxemburg als spezialisierter Logistikstandort [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.64984
Infolge der zunehmenden Globalisierung konnte sich der Luxemburger Flughafen im Herzen Europas als internationaler Frachtflughafen positionieren. Mittlerweile gehört er zu den sechs größten in Europa. Dies ist vor Allem in Hinblick auf die geringe Größe des Landes bemerkenswert. Deshalb wird er zu einem interessanten Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Aufbauend auf den Forschungsfragen „Was die spezifischen Standortvorteile des Luxemburger Frachtflughafens sind? Ob es sinnvoll ist aus Sicht der Raumplanung den Standort zu stärken und wie der Standort nachhaltig entwickelt werden könnte?“ wurde eine Bewertung und Analyse des Frachtflughafens durchgeführt. Ausgehend von der Standortlehre wurden zunächst die Stärken und Schwächen des Unternehmensstandorts Luxemburg analysiert. Anschließend wurden Theorien der Logistik herangezogen um die logistikspezifischen Eigenschaften des Standortes zu beurteilen. Aus dieser Analyse ging unter Anderem hervor, dass Luxemburg aufgrund einer hervorragenden makroökonomischen Stabilität als Unternehmensstandort attraktiv ist und dass sich die Luftfrachtbranche auf Nischensegmente spezialisiert hat, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen. In diesem Zusammenhang wurden ebenfalls Vor- und Nachlaufverkehre der Luftfracht thematisiert. Entgegen den aktuellen Klimadebatten stehen Transporte durch LKWs hier immer noch hoch im Kurs. Sie führen neben dem steigenden Luftfrachtaufkommen zu einer höheren Umweltbelastung und stehen somit in einem Widerspruch zu den gesetzten Klimazielen. Vor diesem Hintergrund wurden die beschlossenen raumplanerischen und logistikspezifischen Programme, Pläne und Maßnahmen der Luxemburger Regierung aus einer umwelt- und verkehrspolitischen Sicht beurteilt sowie eigene Lösungsvorschläge erarbeitet. Aus einer nachhaltigen Sicht macht es demnach nur Sinn den Standort zu stärken, wenn hierbei verkehrspolitischen Ziele eingehalten und nachhaltige Lösungen gefunden werden können.
de
As a result of increasing globalization, the Luxembourg Airport has been able to position itself as an international freight airport in the heart of Europe. It is now one of the 6 largest freight airports in Europe. This is particularly remarkable considering the size of the country. Therefore, it becomes an interesting subject of the present work. Based on the research questions “Which are the specific locational advantages of the Luxembourg freight airport? Whether it makes sense from the point of view of spatial planning to strengthen the location and how the location could be developed sustainably?” an evaluation and analysis of the cargo airport was carried out. Based on location theory, the strengths and weaknesses of Luxembourg as a business location were first analyzed. Theories of logistics were then used to assess the logistics-specific characteristics of the location. This analysis showed that Luxembourg is attractive as a business location due to its excellent macroeconomic stability and that the airfreight industry has specialized in niche segments to differentiate itself from other competitors. In this context, the preliminary and onward carriage of air freight was also discussed. Contrary to the current climate debates, transport by truck is still very popular. In addition to the increasing volume of air freight, they lead to higher environmental pollution and are therefore in contradiction to the set climate targets. In this context, the spatial planning and logistics-specific programs as well as the plans and measures adopted by the Luxemburgish government were assessed from an environmental and transport policy point of view and proposals for solutions were developed. From a sustainable point of view, it only makes sense to strengthen the location if transport policy objectives can be adhered and sustainable solutions can be found.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers