Generationenwohnen; jung und alt; Tageszentrum; Kindergarten; Niederösterreich; Bad Pirawarth; Kollektiv; Mehrgenerationenhaus; altersgerecht wohnen /
de
Cohousing; young and old; day-care center; preschool; nursery school; Lower Austria; Bad Pirawarth; collective; multi-generation house; age-appropriate living /
en
Abstract:
Der Gesellschaftliche Wandel stellt unsere Generation vor eine neue Herausforderung. Die Menschen werden immer älter und es werden weniger Kinder geboren. Mit diesem demografischen Wandel, müssen wir neue Konzepte entwickeln und verwirklichen, die es den Menschen ermöglicht, in Ihren eigenen vier Wänden zu leben und nach bedarf Hilfe zu bekommen. Wir müssen die potentiale der älteren Menschen erkennen und wie wir diese auch bis ins hohe Alter in unserer Gesellschaft nutzen können, um Austauschbeziehungen unterschiedlicher Unterstützung zu generieren. Die Familie im traditionellen Sinne ist heutzutage kaum noch vorhanden. Wesentlich gängiger sind Modelle der sogenannten „Wahlverwandschaft“. So haben Kinder und alte Menschen im Tageszentrum jung und alt die Möglichkeit, Zeit zusammen zu verbringen und voneinander zu lernen. Für manche mag es unlogisch erscheinen, ältere Menschen und Kinder unter ein Dach zu bringen. In unserer Gesellschaft, ist das Bild des alten Menschen, der sich auszuruhen hat und nicht den lärmenden Kinder auszusetzten ist, tief verankert. Ein moderner Ansatz zur Gestaltung der Lebensjahre nach der Berufstätigkeit ist es, dass alte Menschen gefördert werden sollen, indem sie gefordert werden. Dadurch werden die vorhanden Fähigkeiten länger erhalten, oder sogar verbessert. Weiters ist es wichtig, das Bild der alten Menschen in unserer Gesellschaft zu verändern. Im Kindergarten lernen die Kinder wichtige soziale Fähigkeiten und Ihr Bewusstsein über die Gesellschaft wird entwickelt. Sie entwickeln Akzeptanz und Toleranz für diese Gesellschaftsgruppen. Berührungsängste werden abgelegt.
de
Social change presents our generation with a new challenge. People are getting older and fewer children are born. With this demographic change, we need to develop and implement new concepts that allow people to live in their own homes and get help as needed. We need to recognize the potential of older people and how we can use them in our society, even into old age, in order to generate exchange relationships of different kinds of support. The family in the traditional sense is hardly present today. Much more common are models of so-called „elective affinity“. Children and old people in the day center have the opportunity to spend time together and to learn from each other. For some, it may seem illogical to bring older people and children under one roof. In our society, the image of the old man, who has to rest and not be exposed to the noisy children, is deeply rooted. A modern approach to shaping post-employment life years is to promote old people by demanding them. As a result, the existing skills are maintained longer, or even improved. It is also important to change the image of old people in our society. In kindergarten, children learn important social skills and their awareness of society is developed. They develop acceptance and tolerance for these social groups. Contact fears are filed.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers