<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bugovsky, S. (2016). <i>Polymer-basierende Probenträger für die MALDI (matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisation) Massenspektrometrie von Biomolekülen und intakten Zellen</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.39480</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2016.39480
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/2919
-
dc.description
Arbeit in englischer Sprache. Zusammenfassung in deutscher Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
The aim of this work is the establishing of a polymer-based sample support for MALDI (matrix assisted laser desorption/ionization) mass spectrometry. The up to this date predominant sample supports (-targets-) are based on metal as bulk material (e.g. stainless steel or nickel coated aluminum). A polymer-based product promises some useful properties that cannot be realized with a conventional full metal target. Among these are the use as a disposable device, no need for a cleaning step after a series of analyses, consistent surface properties and affordable archiving. The use of a disposable device mitigates sample and matrix carryover from previous measurements. The omittance of a cleaning step saves costs in many forms and helps reduce the amount of solvent waste. Furthermore, the defined surface of a disposable polymer target with every sample preparation facilitates the adherence to existing GLP requirements in labs. Besides developing and evaluating such a MALDI target during development with according usage tests (retaining or improving of MALDI MS key parameters (mass spectrometric resolution, sensitivity, reproducibility)) on the way to a mass produced product, it was also characterized fully, i.e. by its stability of calibration, achievable m/z-range and limit of detection and limit of quantification in comparison to a traditional full metal-target as a reference. Other quality parameters like planarity and surface properties of the new MALDI sample holder were also studied. For the documentation of the usability of the new MALDI target in various fields of application Intact Cell Mass Spectrometry was used for differentiation of various bacterial and fungal strains and the results compared to a classic full metal target. Furthermore, the application of this target type for quality control in oligonucleotide synthesis via MALDI mass spectrometry was evaluated. The use of the new polymer based target as an archiving platform for MALDI protein and peptide preparation was studied for a time frame of 6 months and und under different environmental conditions. The polymer based disposable target with nano-coated metal surface proved to perform equal to or even better than the reference (stainless steel full metal target) in all selected applications.
en
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Arbeit ist die Etablierung eines auf Polymer basierenden Probenträgers für die MALDI (matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisation) Massenspektrometrie. Die hauptsächlich verwendeten Probenträger - auch Targets genannt - sind meist vollständig aus Metall gefertigt (zum Beispiel Edelstahl oder mit Nickel beschichtetes Aluminium). Ein auf Kunststoff basierender MALDI Probenträger liefert einige positive Eigenschaften, welche mit einem konventionellen Metalltarget nicht zu realisieren sind. Dazu zählen die Verwendung als Einwegprodukt, Entfallen der Reinigung nach jeder Analysenserie, konsistente Oberflächeneigenschaften und kostengünstige Archivierung. Ein Einwegprodukt vermeidet den Übertrag von Proben- und Matrixmaterial von vorherigen Messungen. Der Wegfall eines Reinigungsschrittes ermöglicht es, Kosten in jeder Form zu sparen und Lösungsmittelabfälle zu vermeiden. Zusätzlich ist eine wohldefinierte Trägeroberfläche bei jeder Probenpräparation und anschließender Messung garantiert, was die Analysenqualität erhöht und eine Erleichterung der Einhaltung bestehender GLP Vorgaben eines Labors ermöglicht. Neben der Entwicklung und Evaluierung eines solchen MALDI Targets mit entsprechender Kontrolle der Einsetzbarkeit (Erhalt bzw. Verbesserung der MALDI MS Kenndaten (massenspektrometrische Auflösung, Sensitivität, Reproduzierbarkeit)) auf dem Weg zu einem fertigen Großserienprodukt wurde dieses schließlich auch in seiner Gesamtheit charakterisiert, d.h. Stabilität der Kalibration, abdeckbarer m/z-Bereich sowie Detektions- und Quantifizierungslimit gegenüber einem traditionellen Vollmetall-Target. Weiters wurden auch andere Qualitätsparameter wie Planarität und Oberflächenbeschaffenheit des neuen MALDI Probenträgers ermittelt. Zur Dokumentation der Einsetzbarkeit des neuen MALDI Targets in verschiedenen Anwendungsbereichen wurde Intact Cell Mass Spectrometry mit verschiedenen Bakterienund Pilz-Stämme betrieben und ein Vergleich mit dem klassischen Vollmetalltarget durchgeführt, Qualitätskontrolle in der Oligonucleotid-Synthese mittels MALDI Massenspektrometrie evaluiert sowie die Verwendung des neuen polymerbasierenden Probeträgers als Archiverungsplattform für MALDI Protein- und Peptidpräparationen untersucht. In allen Anwendungsbereichen konnte sich das polymerbasierende MALDI Target mit nanobeschichteter Metalloberfläche als äquivalent oder sogar überlegen gegenüber dem Standardreferenztarget (Edelstahl-Vollmetalltarget) erweisen.
de
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
MALDI
de
dc.subject
Massenspektrometrie
de
dc.subject
Bioanalytik
de
dc.subject
Einwegprobenträger
de
dc.subject
Polymermaterial
de
dc.subject
MALDI
en
dc.subject
mass spectrometry
en
dc.subject
bio analysis
en
dc.subject
one-way sample target
en
dc.subject
polymer material
en
dc.title
Polymer-basierende Probenträger für die MALDI (matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisation) Massenspektrometrie von Biomolekülen und intakten Zellen
en
dc.title.alternative
Polymer-based chips for bioanalytics
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2016.39480
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Stefan Bugovsky
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Marchetti-Deschmann, Martina
-
tuw.publication.orgunit
E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC13359558
-
dc.description.numberOfPages
99
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-7897
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
tuw.author.orcid
0000-0002-2029-9906
-
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-1438-9462
-
tuw.assistant.orcid
0000-0002-8060-7851
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik