Sodl, V. (2017). RaumplanerInnen bei der Arbeit : Körper, Affekt & Raum. [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.41731
Affekt; Planungstheorie; Selbstverständnis der Raumplanung; verkörperter Raum; Ethnographie des Arbeitsplatzes
de
affect; planning theory; self-percepction spatial planning; embodied space; work place ethnography
en
Abstract:
Diese Diplomarbeit konfrontiert das Selbstverständnis der Raumplanung mit Ansätzen aus der Affekttheorie aus den Kultur- und Sozialwissenschaften und versucht dadurch, Trennlinien zwischen vermeintlichen Gegensätzen, wie z.B. objektiv – subjektiv, rational – emotional, Planung – Alltag aufzulösen. Es wird hierbei auf einen theoretisch-reflektierten, empirisch-experimentellen Ansatz zurückgegriffen, indem mittels Methodenexploration mit ForschungspartnerInnen der Gebietsbetreuung des 10. Wiener Bezirks (GB*10) ein Beitrag dazu geleistet wird, empirische Methoden auf ihre Anwendbarkeit in Bezug auf die Erforschung von Affekt zu testen und Affekt im Bereich der Raumplanungsarbeit greifbar zu machen. Theoretische Basis bilden hierfür „thinking through the body“ Ansätze, raumtheoretische Überlegungen zu Körper & Raum und ein Affektverständnis, das Affekt nicht vom Kognitiven getrennt sieht. Anhand des Wandels im Planungsverständnis werden Gründe für die Dominanz des rationalen Planungsmodells in der Praxis und im Selbstverständnis als PlanerIn und erste Kontaktpunkte zwischen Raumplanung und dem Thematisieren von Emotionen dargestellt. Es zeigt sich, dass die Affekttheorie gute Ansatzpunkte bietet, um das Verständnis der Raumplanung und das Arbeiten in der Praxis zu bereichern. Unabhängig vom Aufgabenbereich als PlanerIn basiert die Arbeit auf eigener, subjektiv empfundener Körperlichkeit, auf deren Grundlage mit Fachwissen, angereichert durch andere Wissensformen und unter affektiver Beeinflussung, Entscheidungen getroffen werden. Für das Selbstverständnis als PlanerIn bedeutet das Miteinbeziehen von Affekt einen Anstoß für einen Abbau von Hierarchien, die Stärkung der Relevanz der eigenen Person und eine Möglichkeit den Begriff Objektivität offener, lebensnaher und praxisbezogener zu gestalten, woraus sich ein Mehrwert für die eigene Arbeit generiert. Die eigene Person als wesentlicher Teil der Arbeit wird sichtbar, Ergebnisse dadurch transparenter und besser nachvollziehbar. Der "affective value" als ergänzende Kategorie bei der Bewertung der Arbeit betont die Wichtigkeit von zwischenmenschlichen und intrasubjektiven Komponenten und Dimensionen, die oftmals versteckt oder ignoriert werden (Subjektives, Intuitives, Unbewusstes, ...). Abschließend wird der Ansatz einer affektbasierten Planung vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten in Planungspraxis und Studium aufgezeigt.
de
This thesis confronts the self-understanding of spatial planning with approaches of affect theory based in cultural studies and social sciences, and tries to dissolve supposed dichotomies, e.g. objectively - subjectively, rationally - emotionally, planning - everyday life. A theoretically-reflected, empirical-experimental approach is used here, by means of methodological exploration with research partners of the so called “Gebietsbetreuung” (Urban Renewal Management Agency) of the 10th Viennese district (GB*10) whose staff contributed to testing empirical methods on their applicability in regard to researching affect as well as affect in the area of spatial planning. This approach starts from „thinking through the body“ approaches, spatial theories about body & space, and an understanding of affect, which sees affect not as separated from the cognitive dimension. On the basis of ongoing changes in the planning concept, reasons for the dominance of the rational planning model are presented in practice and self-understanding as a planner furthermore, first contact points between spatial planning and emotions are shown. It is found that the affective theory provides a good starting point for enriching the understanding of spatial planning and working in practice. Regardless of the scope as a planner, the work is based on its own subjectively perceived body, on the basis of which expertise is enriched by other forms of knowledge and affect influencing the making of decisions. For the self-understanding as a planner, the inclusion of affect is an impetus for the reduction of hierarchies, the strengthening of the relevance of one‘s own person and a possibility to design the concept of objectivity as openness in a nearer and more practical way, which generates added value for one‘s own work. The individual person as an essential part of the work becomes visible, results are thereby more transparent and better comprehensible. The "affective value" as a complementary category in evaluating the work emphasizes the importance of interpersonal and intrasubjective components and dimensions that are often hidden or ignored (subjective, intuitive, unconscious, etc.). Finally, the approach of an affect-based planning is presented and possible applications in planning practice and study are shown.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers