El Ghalban, A. (2017). Forum Kaiserebersdorf : Islamisches Dialogzentrum in Simmering [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.49903
Islamic Architecture; Center of Dialogue; Simmering; Forum; Kaiserebersdorf
en
Abstract:
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines Dialogzentrums im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering, an der Grenze der Katastralgemeinden Simmering und Kaiserebersdorf. Der Entwurf basiert auf einer Verbindung der Elemente islamischer und österreichischer Architektur. Die wesentlichen Elemente der islamischen Architektur und deren Funktionen werden analysiert. Dabei soll die Identität dieser festgestellt und ihr Einfluss auf die Wiener Architektur untersucht werden. Um einen Ansatzpunkt für ein Konzept für das Dialogzentrum zu gewinnen, befasst sich die Arbeit anfangs mit der Analyse und Funktion der islamischen Architektur und führt schließlich zum Entwurf. Speziell im Zusammenhang der angrenzenden Übergangsarchitektur zu ländlicheren Gebieten, schafft die intendierte Architektur einen Schmelzpunk der kulturellen Vielfältigkeit Wiens im Allgemeinem und ermöglicht einen transparenten Dialog verschiedener Interessensgruppen, unabhängig von religiösen und kulturellen Hintergründen. Die entstehende Architektur animiert durch ihre offene Gestaltung, die Vernetzung verschiedenschichtiger Gesellschaftsgruppen und ladet die facettenreiche und heterogene Gesellschaft Wiens zu einem Ort der Begegnung ein. Der Entwurf stellt eine Lösungsmöglichkeit für gesellschaftliche bzw. bauliche Kontroversen dar und wertet die Qualität der lokalen Gegebenheiten durch deren Belebung auf.
de
The present work deals with the design of a dialogue center in the 11th district of the municipality of Simmering, on the border of the Cadastre communities of Simmering and Kaiserebersdorf. The design is based on a combination of the elements of Islamic and Austrian architecture. The essential elements of Islamic architecture and their functions are analyzed. The identity of these should be determined and their influence on Viennese architecture examined. In order to gain a starting point for a concept for the dialogue center, the work deals initially with the analysis and function of the Islamic architecture and finally leads to the draft. Especially in the context of the adjacent transitional architecture to more rural areas, the intended architecture creates a melting pot of the cultural diversity of Vienna in general and allows for a transparent dialogue between different interest groups, irrespective of religious and religious interests cultural backgrounds. The resulting architecture animated by its open design, the networking of diverse groups of community groups, and invites the multi-faceted and heterogeneous society of Vienna to a place of encounter. The design represents a solution for social and structural controversies and evaluates the quality of the local conditions by their revival.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers