Haller, S. (2018). Architektur für Kinder : ein neuer Kindergarten für Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.51365
Das 2010 eingeführte verpflichtende Kindergartenjahr sowie die steigende Zahl an berufstätigen AlleinerzieherInnen tragen dazu bei, dass vorschulische Bildungseinrichtungen immer mehr an Bedeutung gewinnen.1 Die Zeit im Kindergarten bildet den ersten Abschnitt der Bildungsbiographie und legt damit den Grundstein für die Persönlichkeitsentwicklung und das Erlernen von Sozialverhalten. Die weitere Schullaufbahn baut auf den, in dieser Zeit erlernten, Fähigkeiten auf. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Architektur und Pädagogik harmonisch kooperieren und ein optimales Spiel- und Lernumfeld ermöglichen. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Fragen, wie Architektur und gebaute Umgebung das Lernverhalten von Kleinkindern beeinflussen und wie Raumgestaltung die Kindesentwicklung bestmöglich unterstützen kann. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die WegbereiterInnen und HauptakteurInnen der modernen Kleinkindpädagogik vorgestellt und ihre Konzepte und Ansichten analysiert und verglichen. Gemeinsam mit Interviews, die mit KindergartenpädagogInnen, Bakip-ProfessorInnen und Vorschulkindern geführt wurden, sowie der Analyse von „best practice“-Beispielen aus aller Welt, dienen die daraus gewonnenen Erkenntnisse als Grundlage für den zweiten Teil dieser Arbeit – den Entwurf eines Kindergartens in Wien.
de
The compulsory kindergarten-year, which was introduced in 2010, along with the rising number of working single parents, is the determining factor for the gain in importance of preschool educational institutions.1 Kindergarten marks the first chapter of the education biography and plays a prominent role in self-development and learning social behavior. Skills learned during this period have an impact on every step of the following school career. For this reason, architecture and pedagogy must act jointly to provide an optimal play and learning environment. This master’s thesis addresses the questions of how architecture and built environment affect children’s learning abilities and how interior design can be used to support child development in the best possible way. The first part of this paper is dedicated to the educationists and pioneers of modern preschool pedagogy. Together with interviews I did with kindergarten teachers, bakipprofessors and preschoolers as well as case studies of examples of best practice from around the globe the reached conclusions provide the basic concept for the second part of this paper – my design for a kindergarten in Vienna.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers