Lehner, U. (2014). Mobile participation meets pervasive gaming [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.24235
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2014
-
Number of Pages:
105
-
Keywords:
Citizen Engagement; E-participation; Gamification; Location-based Games; M-participation; Pervasive Games
de
Citizen Engagement; E-participation; Gamification; Location-based Games; M-participation; Pervasive Games
en
Abstract:
Bürgerbeteiligung in öffentlichen Diskussionen über urbane Angelegenheiten ist ein essentieller demokratischer Prozess um Bürger zu informieren und sie in Entscheidungsprozesse einzubinden. Elektronische Beteiligungs-Tools, wie beispielsweise kollaborative Online-Plattformen oder Umfragen im Web, verbreiten sich vermehrt. Mobile Anwendungen erlauben den Bürgern sich vor Ort zu engagieren, allerdings sind aktuelle mobile Beteiligungslösungen oft auf eine Einwegkommunikation beschränkt. Es mangelt an mobilen Beteiligungs-Applikationen, welche eine strategische Entscheidungen bewirken und gleichzeitig einen interaktiven Dialog ermöglichen, um eine nachhaltige Beteiligung aufzubauen. Spielprinzipien auf mobile Beteiligung-Tools anzuwenden ist ein vielversprechender Ansatz, um beispielsweise jüngere Generationen zu motivieren sich zu beteiligen und kann ein langfristiges bürgerschaftliches Engagement fördern. In einem benutzerzentrierten Design Prozess erforscht diese Diplomarbeit einen neuartigen Ansatz, Spielelemente in einer mobilen Beteiligungs-Applikationen zu integrieren. Die angewandten Methoden beinhalten (1) eine Literaturrecherche und eine Onlineumfrage zur Anforderungsanalyse, (2) verschiedene Prototyping-Techniken und eine Fokusgruppe welche zu einem Spieldesign führen, (3) die Entwicklung eines funktionalen Spiel-Prototypen, bestehend aus Backend Server und Mobiler App und (4) die Evaluation des Prototypen im Feld mit Testteilnehmern. Ein gamifiziertes und situationsbezogenes Beteiligungskonzept mit dem Namen "Community Circles" wird vorgestellt, welches eine dynamische Spielmechanik beinhaltet um Bürger konstant zu beteiligen. Aspekte dieses Konzepts wurden in einem funktionalen Spielprototypen implementiert, welches herangezogen wurde, um folgende Forschungsfragen zu untersuchen: (1) welche Effekte ein gamifiziertes Beteiligungs-Tool auf Bürger hat, (2) wie Spielelemente wahrgenommen werden und (3) welches Potential eine gamifiziertes Beteiligung um Bürger langfristig zu engagieren hat. Der Prototyp ermöglicht die Durchführung von künftigen Langzeitstudien zu Bürgerbeteiligung. Die Evaluation zeigt, dass ein solches Tool Interesse wecken kann und Bürger unterstützt eine Meinung auszudrücken und urbane Themen zu diskutieren. Wenngleich ein Spielansatz ein initialer Motivator sein kann, ist es ausschlaggebend, dass Stadtverwaltungen sich aktiv in den Beteiligungsprozess einbringen, um den künftigen Erfolg einer gamifizierten und situationsbezogenen Beteiligigung zu gewährleisten.
de
Citizen participation in public discussions about urban topics is an essential democratic process to inform citizens and involve them in decision-making processes. Electronic participation tools are emerging, such as collaborative online platforms or web-based polls. Mobile devices allow citizens to engage on-site but current mobile participation solutions are often limited to a one-way communication. There is a lack of mobile participation applications that leverage strategic actions and enable an interactive dialogue at the same time to build a sustainable participation. Applying game principles on mobile participation is a promising approach to motivate for instance younger generations to participate and can foster a long-term citizen engagement. This thesis explores a novel approach to integrate game elements into a m-participation application in a user-centered design process. The applied methods include (1) a literature research and an online survey for the requirements analysis, (2) several prototyping techniques and a focus group resulting in a game design, (3) the development of a functional game prototype including backend server and mobile app and (4) an evaluation of the prototype in the field with test participants. A gamified situated engagement concept is proposed named "Community Circles" with a dynamic game mechanic to keep citizens constantly engaged. Aspects of this concept were implemented in a functional game prototype which is utilized to assess research questions including (1) which effects a gamified participation tool has on citizens, (2) how game elements are perceived and (3) what potential a gamified participation has to keep citizen engaged long-term. The prototype is feasible for conducting future long-term studies on civic participation. The evaluation reveals that such a tool awakes interest and encourages citizens to voice opinions and discuss urban topics. Although a gaming approach can be an initial motivator, it is crucial that municipalities actively involve in the participation process for the future success of a gamified situated participation.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in dt. Sprache