Soteropoulos, A. (2014). Die kompakte Stadt unter veränderten Rahmenbedingungen : eine GIS-gestützte Untersuchung am Beispiel der Stadtregion Linz [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.26869
density; urban-regional development; GIS based analysis
en
Abstract:
Die kompakte Stadt ist ein wichtiges Leitbild der gegenwärtigen Stadtplanung und Stadtentwicklung und scheint weiterhin ein Erfolgsmodell zu sein. Gerade die Vorteile kompakter Siedlungsstrukturen in Bezug auf Mobilität, Energiebedarf und Infrastrukturkosten werden dabei immer wieder hervorgehoben. In den letzten Jahrzehnten zeigten sich in der Raum- und Siedlungsentwicklung jedoch unterschiedliche Entwicklungen und Prozesse, wobei sich dabei, meist im direkten Umland größerer Städte, starke Wachstumsregionen und Prozesse der Verstädterung und Suburbanisierung erkennen lassen, wohingegen es in anderen Regionen auch zu Stagnations- und teilweise Schrumpfungsprozessen gekommen ist. Die kompakte Stadt wird jedoch gegenwärtig als Leitbild gleichfalls unter beiden Rahmenbedingungen diskutiert. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht deshalb die Frage, was die kompakte Stadt bzw. der Begriff kompakt unter den jeweiligen Rahmenbedingungen bedeutet, welche Indikatoren Kompaktheit und Dichte abbilden können sowie ob und welche Unterschiede diesbezüglich in der Siedlungsentwicklung zwischen Gemeinden unter den verschiedenen Rahmenbedingungen bestehen. Um Erkenntnisse in Bezug auf diese Fragestellungen zu erhalten, werden am Beispiel der Stadtregion Linz, Gemeinden unter verschiedenen Rahmenbedingungen mit Hilfe von Dichte- und Kompaktheitsindikatoren GIS-gestützt untersucht und Entwicklungen in Bezug auf Dichte und Kompaktheit aufgezeigt. Dadurch sollen ebenso Einschätzungen darüber vorgenommen werden, inwieweit und auf welche Weise auch eine Weiterentwicklung der Indikatoren vorgenommen werden sollte, so dass diese als Planungsinstrumente zur Unterstützung der Gemeinden in Bezug auf die Erreichung einer kompakten und dichten Siedlungsstruktur gerade auch mit Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen noch effektiver eingesetzt werden können.
de
The compact city is an important approach for spatial planning and development and seems to remain an ongoing successful model. Especially the advantages of compact settlement structures in regard to mobility, energy demands and costs of infrastructure are being emphasized over and over again. In the last few decades however, different trends and processes in spatial and settlement development have emerged, particularly often in the direct surroundings of large cities, regions of heavy growth and processes of urbanization and suburbanization can be seen, whereas other regions were faced with stagnation and partial shrinking processes. The compact city is though currently being discussed as an approach under both frame conditions. Therefore the main question of this paper is, what the compact city respectively the term compact mean under the proper frame conditions, which indicators are able to represent compactness and density, as well as if and which differences in this regard exist in settlement development between municipalities under the various frame conditions. To provide an insight in regard to these questions, municipalities under different frame conditions will be examined GIS-based with the help of indicators for density and compactness using the example of the urban area of Linz and highlighting the developments in regard to density and compactness. Thus also estimations to which extent and by which means a further advancement of the indicators should take place, so that they can be used more effectively as an instrument of planning to support the municipalities in regard to the accomplishment of a compact and concentrated settlement structure, also regarding the respective frame conditions.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache