<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Matei, F. I. (2018). <i>Das Dorf unter dem Dorf : ein Wohnmodell für Menschen am Rand der Gesellschaft</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.33889</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2018.33889
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/3484
-
dc.description
Besteht aus: Teil 01: Von Recherche bis Entwurf : de la analiză la concept ; Teil 02: Vom Entwurf zur Ausführung : de la concept la implementare
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Arbeit untersucht den Prozess von Entwurf, Planung und anschließenden 1:1 - Bau eines Einfamilienhauses, unter Berücksichtigung sozioökonomischer Besonderheiten einer Dorfgemeinschaft in Transsilvanien, Rumänien. Hauptziel der Arbeit ist es, das Potenzial von Architektur als ein Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität für unterstützungsbedürftige Communities in der Praxis zu untersuchen. Der Inhalt gliedert sich in zwei separate Bücher. Teil 1 konzentriert sich auf das theoretische Studium dieser Gemeinschaft aus einer sozialen, historischen, wirtschaftlichen und architektonischen/städtebaulichen Perspektive; basierend auf den analysierten Daten und spezifischen familiären Bedürfnissen/Mustern entsteht im letzten Kapitel ein Entwurfskonzept für einen einfachen Hausprototyp. Die Aspekte Nachhaltigkeit, sowie wirtschaftliche, ökologische und soziale Verflechtung sind definierende Teile des Lösungsvorschlags. Teil 2 der Arbeit dokumentiert die praktische Umsetzung in ihren verschiedenen Phasen und schließt mit einer Gesamtfolgenabschätzung für die Begünstigten des Projekts ab. Der reale Kontext des Dorfes war für dieses Projekt wesentlich. Die wirtschaftlichen und administrativen Beschränkungen, die das tägliche Dorfleben definieren, wurden im Entwurfsprozess voll berücksichtigt. Low-Cost- und Do-it-yourself-Konzepte gewährleisten ein besseres Verständnis und eine direkte Anwendbarkeit. Folglich erlebten die Begünstigten mehr Initiative und Empowerment, sammelten praktisches Know-how und entwickelten ein besseres Verständnis ihrer Ressourcen und Potenziale – alles in einer sicheren, freundlichen und anregenden Arbeitsumgebung.
de
dc.description.abstract
This paper investigates the overall process of design, planning and the subsequently 1:1 construction site of a single family house, responding to and integrating the social and economic particularities of a vi-llage community from Transylvania region, Romania. The primary intention of this paper is to explore architecture’s practical potential as a viable tool in improving life quality for vulnerable communities. The content is structured in two separate books. The first part focuses on the theoretical study of this particular community from a social, historic, economic and architectural/urbanistic point of view; based on the analysed data and specific family needs or patterns, a design concept for a simple house prototype is brought forward within the last chapter. The aspects of sustainability, interlacing economic, ecologic and social aspects are definitory parts of the solution proposal. The second part of this paper documents the practical implementation process, with its different stages from the starting point of the construction site and concluding with the overall impact assessment on its beneficiaries. The reality of the village context was essential in the production of this project: the economic and administrative limitations that define the community’s daily life have been fully incorporated in the design process: low-cost and do-it-yourself concepts facilitated the better understanding and direct applicabi- lity of the project on a long-term perspective. As a consequence, the beneficiaries experienced more initiative and empowerment, gained practical know-how and better understood their ressources and potentials – all within a safe, friendly and stimu- lating working environment.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
design-build
de
dc.subject
Selbstbau
de
dc.subject
ökologisch Bauen
de
dc.subject
Lehmbau
de
dc.subject
Community-empowerment
de
dc.subject
Roma
de
dc.subject
sozioökonomisch
de
dc.subject
design-build
en
dc.subject
self-construction
en
dc.subject
ecologic-building
en
dc.subject
mud-brick building
en
dc.subject
Community-empowerment
en
dc.subject
Roma
en
dc.subject
socio-economic
en
dc.title
Das Dorf unter dem Dorf : ein Wohnmodell für Menschen am Rand der Gesellschaft
de
dc.title.alternative
Satul din vale : un model de locuire pentru comunităţi marginalizate
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2018.33889
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Flavia Iulia Matei
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E253 - Institut für Architektur und Entwerfen
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC15012165
-
dc.description.numberOfPages
118
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-108418
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege