Weghofer, C. M. (2018). Vergleich von GNSS-Echtzeitkorrekturmodellen zur Kompensation von Spannungen im Landesnetz [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55165
Bei der Reduktion von an der Erdoberfläche gemessenen Schwerewerten oder Lotabweichungen wird allgemein von einer homogenen Dichteverteilung (ρ = 2.67g/cm3) innerhalb der Erdkruste ausgegangen. Diese Annahme eines konstanten Dichtewertes im Untergrund wird auch bei dem Programm TOPOGRAV zur Berechnung der topographischen Korrektur, mithilfe der sogenannten Quader-Methode, angewendet. In dieser Arbeit soll der Einfluss eines Dichtemodells des Untergrunds auf die Berechnung von reduzierten Lotabweichungen (ξ und η) und Schwerewerten mithilfe der Software TOPOGRAV untersucht werden. Das vom Autor implementierte ebene Dichtemodell ermöglicht es Tiefe und Dichtewert eines Dichtesprungs im Untergrund als Parameter für die Berechnung der Reduktion zu übergeben. Die in dieser Arbeit angestellten Untersuchungen zeigten, dass die Einbeziehung eines Dichtemodells besonders geeignet erscheint für Stationen unterhalb massiver Gebirgszüge und hoher Dichtedifferenzen. Für eine solche Station ergeben sich für reduzierte Schwerewerte bei unterschiedlichen Berechnungsmethoden (mit oder ohne Dichtemodell) Differenzen von knapp 30mGal. Ein wesentlich geringerer Unterschied (<1‘‘) konnte hingegen für reduzierte Lotabweichungen festgestellt werden. Für eine genauere Untersuchung des Einflusses eines Dichtemodells werden Tests mit unterschiedlichen Geländemasken (vor allem Meer) nötig sein.
de
The diploma thesis evaluates the GNSS broadcasting technology in RCTM 3.1 standard format, investigating the quality, availability and fidelity of the signal received at the rover devices. Moreover, the grid data provided by the EPOSA and APOS services to correct for distortions of the national control network are evaluated. The analyses involve experiments at several locations in Austria, where positions of GNSS receivers were determined in real time and corrected with EPOSA grid data. Also, in post-processing, the GIS-grid and heights-data from BEV were used to obtain ETRF coordinates from the APOS measurements. Finally, a comparison was performed between the site coordinates obtained by means of the EPOSA and APOS services, revealing differences up to decimeters in different test areas
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers