Zessner, M. (1999). Bedeutung und Steuerung von Nährstoff- und Schwermetallflüssen des Abwassers (Vol. 157). Inst. für Wassergüte u. Abfallwirtschaft d. Techn. Univ. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:3-9034
Die Arbeit stellt sich die Aufgabe, die Quellen von Naehrstoffen und Schwermetallen im Abwasser darzustellen, Moeglichkeiten der Steuerung dieser Stoffe ueber Massnahmen im Bereich der Abwasserentsorgung aufzuzeigen und die Bedeutung dieser Stoffe in den empfangenden Umweltmedien im Vergleich mit anderen Stoffstroemen zu dokumentieren. Die betrachteten Stoffe sind N, P, Zn, Cu, Cr, Ni, Pb, Cd und Hg. Fuer die Naehrstoffe N und P war es moeglich mit Hilfe der Methode der Stoffflussanalyse die wesentlichen Quellen, Pfade und Speicherveraenderungen fuer Oesterreich zu erfassen und daraus Handlungsanweisungen abzuleiten. Fuer die Schwermetalle beschraenkt sich diese Arbeit darauf fuer zwei Klaeranlagen eine detailliertere Bilanzierung darzustellen. Darueber hinaus war es nur moeglich eine groessenordungsmaessige Gegenueberstellung verschiedener Schwermetallstroeme in die Umwelt zu zeigen. Fuer die Bewirtschaftung von Naehrstoffen ist im Bereich der Abwasserentsorgung vor allem die Naehrstoffentfernung bei der Abwasserreinigung fuer den Gewaesserschutz wichtig. Das Potential an Naehrstoffen im Abwasser fuer ein Rueckfuehrung in die landwirtschaftliche Produktion ist nicht sehr hoch, sollte jedoch nicht ganz vernachlaessigt werden. Ein hoher Anteil der Belastungen von Abwasser und Klaerschlamm mit Schwermetallen entstammt diffusen Quellen. Dem Klaerschlamm kommt eher eine Kontrollfunktion zu, als dass die Steuerung von Schwermetallstroemen ueber die Wahl des Entsorgungsweges alleine entscheidend fuer den Bodenschutz waere
de
The work shows sources of nutrients and heavy metals in waste water, possibilities for the control of these materials in waste water management and the relevance of these substances in the environment in comparison with other material fluxes. The considered substances are N, P, Zn, Cu, Cr, Ni, Pb, Cd and Hg. Using the method of regional materials accounting it was possible to include all relevant sources pathways and sinks of N and P in Austria into the evaluation and to derive recommendations from it. For heavy metals it was possible to make a detailed balance for two waste water treatment plants within this work. Furthermore, it was only possible to compare the order of magnitude of different heavy metal fluxes to the environment. For the control of nutrients by waste water management mainly the nutrient removal at treatment plants is of importance for the water protection. The potential for a return of nutrients from waste water to the agricultural production is not to big but should not be neglected. A big part of the loading of waste water and sewage sludge with heavy metals stems from diffuse sources. Sewage sludge has high importance for the monitoring of heavy metals emissions to the environment, but the question of sludge management will not solve problems of soil protection.