Raidl, M. (2015). Nutzungsdauern in Literatur und Praxis : eine vergleichende Aufarbeitung disponibler Angaben sowie daraus resultierender Konzeptionierung eines adaptierten Nutzungsdauerkatalogs [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.25444
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Nutzungsdauern und überprüft die vorhandenen Nutzungsdauertabellen in der Literatur auf Aktualität und vergleicht diese mit Praxiserhebungen. Hierzu erfolgt zuerst eine Begriffsdefinition der wesentlichen, in der Literatur verwendeten Begriffe und Abgrenzung dieser Begriffe zueinander. Anschließend wird die vorhandene Literatur analysiert und schematisch dargestellt. Die deutschsprachige Literatur wirdaufgrund einer Grobanalyse in zwei Gruppen eingeteilt - jene mit technischen Hintergrund und jene mit wirtschaftlichem Hintergrund. Die vorhandenen Nutzungsdauertabellen werden in eine vergleichbare Form gebracht und gegenübergestellt. Die so feststellbaren Abweichungen zwischen den einzelnen Quellen werden untersucht.Zurangloamerikanische Literatur wird die Erkenntnis gewonnen, dass diese das Thema der Nutzungsdauern weitgehend außen vor lässt. Hier existieren andere Bewertungsansätze, welche eine Beschäftigung mit Nutzungsdauern nicht erforderlich machen. Für die Praxiserhebung wird der Untersuchungsgegenstand auf den Bereich Shopping-Center eingeschränkt zu dem eine Studie von Standort und Markt vorliegt. Diese Studie wird mithilfe statistischer Methoden ausgewertet und analysiert. Weiters werden praxiserhobene Nutzungsdauerangaben zu Büroobjekten aus anderen Studien und Fachartikeln zur Verifizierung der Literaturangaben herangezogen. Es werden anschließend die Abweichungen der Bandbreiten der Nutzungsdauerangaben in der Literatur mit jenen der durchgeführten Praxiserhebungen festgestellt. Die hierauf erfolgte rechnerische Ableitung der Abweichungen zwischen den Angaben in der Literatur und den Erhebungen der Praxis wird auf die anderen Nutzungsarten umgelegt und angepasste Nutzungsdauern für die verschiedenen Nutzungsarten errechnet. Dies führt im Ergebnis zu einem adaptierten Nutzungsdauernkatalog. Auf dessen Basis wird die Erkenntnis gewonnen, dass die Nutzungsdauerangaben in der Literatur tendenziell veraltet sind und zumindest zu aktualisieren, wenn nicht komplett zu überarbeitensind. Hinterfragt wird, vor dem Hintergrund von speziell anglo-amerikanischen Ansätzen der Bewertung, welche die Nutzungsdauer komplett außen vor lassen, der Sinn einer detaillierten Überarbeitung der existierenden Nutzungsdauerkataloge bzw. ob der anglo-amerikanische Ansatz nicht der zukunftsträchtigere ist.